[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Flächendeckendes WLan mit 2 APs



N'Abend,

Am 2009-04-05 21:49:02, schrieb Spiro Trikaliotis:
> > Kann es daran liegen, das ich eine "Proxim Tsunami MP.11a" verwende?
> > Die hat eine enorme Listung und Hochleistungsfilter...
> > (kostet auch dementsprechend)
> 
> Nun ja, die Kanäle 1 ... 35 sind bei 11a nicht definiert. Ob eine Karte
> sie sonst zuläßt weiß ich nicht, allerdings würdest du in D und in den
> USA mit so einem Betrieb gegen zu Zuteilung verstossen.

Das glaube ich wohle weniger, denn die Anlage wurde von  mir  bei  einem
Münchner Proxim-Distributor gekauft und die Anlage ist für  Deutschland,
Frankreich. Spanien und Marokko zugelassen.

> > Das gleiche gillt auch für meien Alvarion BreezeACCESS VL welche mit  4W
> > auf 5,8 GHz sendet.  Wenn die Basisstation merkt, das ein Radar  in  der
> > Nähe ist, wird der Kanal oder die Frequenz gesperrt und  ich  muß  einen
> > andern nehmen.
> 
> Es geht hier um Dynamic Frequency Selection (DFS). Also hast du wohl
> keine 11a Karte, sondern streng genommen eine 11h-Karte.

Auch wenn es sich um DFS handelt, das 5,8 GHz Band wird bischen  anderst
geregelt.

> > Die 13 Kanäle ware einegtlich  ursprünglich  für  die  2 MBit  WaveLAN's
> > ausgelegt und da konneten dann alle 13 Kanäle parallel betrieben werden.
> 
> Oh nein. Ich weiß nicht, woher du das hast, aber die Aussage ist falsch.
> 
> Ja, man konnte man 802.11 bis zu 13 Netze an einem Ort nutzen.
> Allerdings nicht per DSSS, sondern mittels FHSS (Frequency Hopping). Da
> stimmt meine obige Rechnung allerdings auch nicht mehr, weil bei FHSS
> die 79 MHz in 79 jeweils 1 MHz breite "Streifen" aufgeteilt wurde. Das
> ist vollkommen anders.
> 
> Mittels DSSS (und HR-DSSS bei 11b) ließen sich immer nur maximal 3 Netze
> an einem Ort betreiben.

Das kann  nicht  sein,  denn  die  "Lucent ORINICO AP1000"  arbeitet  ja
ausschließlich mit 2,4 GHz und 11b.  Und nach Deiner Aussage dürfte  das
Funklan seit 2001/2002 nicht funktionieren...

> Bei Proxim-Karten könnte ich mir das tatsächlich noch vorstellen, da
> habe ich aber keine Erfahrung mit. Laut meiner Erfahrung waren die
> AT&T/Lucent/Agere/heissen-die-jetzt-immer-noch-so - Karten ganz gut im
> Filter ausgelegt.

Lucent -> Agere -> AT/T -> Proxim -> Hat sisch schon wieder verändert.

Kann auch sein das es gerade wegen dem Preis für Lucent und Agere schwer
war, das ganze zu behalten.  Die anlage isch schw... teuer hat aber  auf
ganz schön dampf drauf und funktioniert über 15-20 km.

> Nun ja, nach Gefühl würde ich sagen: > 95% aller Karten sind davon
> betroffen, dabei auf jeden Fall auch hochpreisige!

Die Erfahrung mußte ich auch machen denn sowas wie die "Lucent GoldCard"
oder auch die "Proxim ComboCard" (abg) gibt es leider nicht mehr...

Anm:  Beide Karten funktionierten auch als AP.

Thanks, Greetings and nice Day/Evening
    Michelle Konzack

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
##################### Debian GNU/Linux Consultant #####################
<http://www.tamay-dogan.net/>                 Michelle Konzack
<http://www.can4linux.org/>                   Apt. 917
<http://www.flexray4linux.org/>               50, rue de Soultz
Jabber linux4michelle@jabber.ccc.de           67100 Strasbourg/France
IRC #Debian (irc.icq.com)                     Tel. DE: +49 177 9351947
ICQ #328449886                                Tel. FR: +33  6  61925193

Attachment: signature.pgp
Description: Digital signature


Reply to: