[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Thermische Probleme - Ist die Software schuld?



Andre Tann <atann@alphasrv.net> wrote:

> seit einiger Zeit beobachte ich thermische Probleme auf meinem Laptop.
> Wird die Last zu hoch macht das Ding einfach eine Notabschaltung.
> Gereinigt und von Staub befreit habe ich das Ding schon, hat nichts
> gebracht.

Das heißt: Früher(tm) lief der Laptop auch bei hoher Last ohne
Abschaltung?

> Nun frage ich mich, ob das am Wheezy-Update liegt, denn so kraß ist
> mir das vorher nie aufgefallen.

Kann natürlich sein. Kann aber auch sein, dass die Verschlechterung
schleichend kam und wheezy nur eine erlösende Erklärung wäre.

> Selbst wenn nur einer der vier Kerne durch sed/sort/... bei 100% steht,
> dauerts nur max. 10 Sekunden, und dann kommt der Shutdown.

Wenn sich die Temperatur so schnell erhöht, ist in der Regel der
thermische Kontakt zwischen CPU und Kühlkörper schlecht. Hattest Du
den Kühlkörper mal abgenommen? Oft sitzt zwischen CPU und Kühlkörper
ein Wärmeleitpad, das nur einmal verwendet werden kann, da es sich
durch plastische Verformung an die Oberflächen anpasst.

> Meine Frage ist also: kann es sein, daß Wheezy vielleicht das
> Runtertakten des Prozessors verhindert, wenn die Temperaturgrenze
> bald erreicht ist?

Machbar ist das vielleicht, aber es wäre doch ziemlich sinnfrei. Du
denkst dabei an einen bug?

> Ist der Prozessor oder das BIOS auf die Hilfe des Betriebssystems
> angewiesen, um sein Throttling zu machen?

Es gibt (mindestens) drei Ebenen gegen Überhitzung. Die Prozessoren
selbst haben einen Schutz gegen Überhitzung eingebaut, er arbeitet
völlig autonom. Zumindest früher, etwa seit dem Pentium-III war das so,
ist heute aber sicherlich noch ähnlich. Das BIOS kann den Rechner bei
Überhitzung auch drosseln oder abschalten, das war bis APM das übliche
Verfahren. Seit ACPI ist das Betriebssystem zuständig, holt sich m.W.
die Grenzwerte aber immer noch vom BIOS, wobei das das Betriebssystem
sie natürlich nach Gusto (oder user-Einstellung) verändern kann.

> Oder kann man sagen: egal was das OS tut, solange die Hardware OK ist,
> darf es nie einen Shutdown wegen Überhitzung geben?

Keine Ahnung. Genaueres kann Dir vermutlich nur der Rechner-Hersteller
sagen. In Deinem Fall würde ich aber von einem Kühlproblem ausgehen.
Selbst wenn der Laptop vom Hersteller so ausgelegt wäre, dass er nicht
auf Dauer mit Volllast arbeiten kann, würde er diese Grenze sicherlich
nicht innerhalb von 10 Sekunden erreichen.

Gruß, Martin


Reply to: