[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Erfahrungen mit Upgrade auf Wheezy



Hallo Leute,

hier meine nächsten Ergebnisse.

Am 28.07.2015 um 12:13 schrieb Christian Knoke:
> Jan Kappler schriebst am 28. Jul um 01:54 Uhr:
>> Ohne Firmware funktioniert KMS nicht und die Performance der Grafik ist
>> noch schlechter (bedingt durch den Software-Renderer) als mit Firmware
>> und KMS. Das alles gibt für Wheezy.
>>
>> Unter meiner Test-Installation von Jessie - also kein Dist-Upgrade -
>> sieht es leider genauso aus, getestet ebenfalls mit installiertem
>> MATE-Desktop. Ohne Firmware läuft die Kiste halbwegs, aber recht zäh,
>> glxgears zeigt was und Stellarium läuft ebenfalls (extrem langsam). Mit
>> Firmware geht kein glxgears und Stellarium schmiert wieder mit X
>> zusammen ab.
>> Ich meine: Wheezy und Jessie scheinen ähnliche Probleme mit dieser
>> Grafik zu haben, die es vorher nicht gegeben hat. Okay, dafür
>> funktionierte unter Squeeze KMS halt nicht stabil.
> Also, die GraKa lief unter squeeze zufriedenstellend, aber du konntest KMS
> nicht einsetzen. Jetzt setzt du KMS ein, es ist aber weder unter wheezy noch
> unter einer jessie "Test-Installation" zufriedenstellend. Du weisst nicht
> warum und bist frustriert. Korrekt?

Das kann man so sagen. Mit KMS lief Squeeze nicht annähernd stabil,
irgendwie gibt es hier auf der ML noch die Beiträge dazu. Letztlich hat
geholfen, KMS zu deaktivieren.

> Ich würde vorschlagen, du machst eine Jessie-Neuinstallation auf einer
> freien Partition, und folgst mal systematisch den einschlägigen Anleitungen,
> die hier auch schon genannt wurden bzw.
>
> https://wiki.debian.org/AtiHowTo 
>
> als Startpunkt. Auch ein neues /home gehört dazu und eine Gnome
> Basisinstallation wäre vermutlich klug.

Okay, fangen wir also an:
Ich hab Jessie von Netinst-CD gebootet und auf der externen
(USB-)Festplatte neu installiert. Dabei wurde grub nicht korrekt in den
Bootsektor der externen Platte geschrieben, aber das war vielleicht auch
mein Fehler. Beim zweiten Versuch - nach Reparatur - klappte das dann.
Ich hab nichts verändert, die Installation ist taufrisch. Es gibt ein
neues /home und ich hab mir mal Gnome 3 angetan.
Zunächst gibt es also keine firmware-linux-nonfree und beim Booten
meckert der Kernel das auch an. KMS geht folglich nicht. Die im HowTo
genannten Pakete sind - bis auf die proprietäre Firmware - installiert.
Die Kiste bootet, gdm3 geht, Maus und Tastatur sind da, Login in Gnome 3
klappt.
LibreOffice scheint flüssig zu laufen, nimmt aber den gesamten
Bildschirm ein (immer Vollbild?). Egal.
Iceweasel geht flüssig, keine Verzögerung beim Anklicken des
Lesezeichen-Menüs (so wie jetzt unter Wheezy). Beim Schieben des Fenster
sehe ich aber deutliche "Effekte", die Oberfläche ist langsam.
Stellarium startet, läuft im Vollbild aber nur mit ca. 3 FPS und treibt
die CPU-Last hörbar (Lüfter) nach oben. top sagt mir dazu, das
Stellarium ca. 112% CPU-Last verursacht, gnome-shell ca. 66%, vermutlich
auf beide CPU-Kerne bezogen. Das ist schon ziemlich heftig, verglichen
mit dem Ergebnis!
glxgears geht mit 220 FPS.
Hier das Log: messages <http://fpaste.org/250624/>
Darin enthalten sein dürften alle relevanten Meldungen :-)

Nun hab ich firmware-linux-nonfree installiert und neu gebootet. Ergebnis:
Die Kiste bootet und schaltet auf Grafik um. Ich sehe jedoch keinen
gdm3, sondern nur einen leeren Bildschirm mit der Hintergrundfarbe von
gdm3. Beim Bewegen taucht der Mauszeiger auf, es gibt aber keine weitere
Reaktion.
Das Umschalten auf tty1 funktioniert, dort kann ich was machen. Beim
Umschalten auf X (Strg+Alt+F7) sehe ich nun weiterhin die Darstellung
von tty1, aber mit dem (beweglichen) Mauszeiger darüber. Das kommt mir
doch bekannt vor?
Hier das Log: messages <http://fpaste.org/250626/>
Interessant ist, das der X-Server offenbar läuft und das Umschalten auf
die VT und zurück registriert.

> Ich denke nämlich, der Fehler liegt im Detail, in einer Einstellung, die du
> geändert hast, oder auch zwei, oder drei ...

Sicher wird es irgendwo eine Ursache geben. Das Zusammenspiel von
Hardware und Software ist ungemein komplex und ich will hier nicht einem
Programmierer die Schuld geben. Tests der unzähligen Kombinationen
dürften halt schwierig und nicht perfekt sein.
Einstellungen habe ich aber nicht geändert!

> Das die Radeon mit Jessie nicht ordentlich läuft, glaube ich nicht.

Leider sehe ich das anders: Das Problem hat es so unter Squeeze nicht
gegeben, tritt nun aber bei meiner Installation nach dem Upgrade auf
Wheezy genauso auf wie bei einer taufrischen Installation von Jessie.
Ein Zufall ist das sicher nicht, die Frage heißt nun: Was ist die Ursache?

Ich werde mal schauen, ob ich morgen paar Optionen aus dem HowTo teste,
allerdings hatte ich da ja schon Versuche gemacht (aber unter Wheezy).

-- 


Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: