[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Diverse Displayprobleme mit NUC13 auf Bookworm



Hallo,

Ich habe seit kurzem zwei NUC 13 - einen habe ich über die Arbeit
bekommen und den zweiten habe ich mir privat als Desktop gekauft, weil
ich von der Kombination von Preis/Geschwindigkeit und Stromverbrauch
so angetan bin. Ich benutze auf beiden NUCs Debian 12 mit Gnome 43 und
Wayland/Weston.

Beide NUCs sind an einen Acer Predator 27 mit zwei Displayport und
zwei HDMI-Anschlüssen angeschlossen. Der Firmenrechner ist über HDMI
angeschlossen - darüber kann der Monitor leider nur 60hz - und mein
Privatrechner über ein USB-C-auf-Displayport-Kabel, über das er 120hz
schafft.

Hauptproblem: Wenn der Monitor einmal ausgeschaltet ist - unabhängig
davon, ob ich ihn manuell ausgeschaltet habe oder DPMS ihn nach einer
bestimmten Zahl von Minuten deaktiviert hat, bekomme ich auf dem
Display angezeigt, daß kein Signal anliegt. Der einzige Weg, wieder
ein Bild zu bekommen, ist ein Kaltstart des betroffenen NUCs. Das ist
natürlich suboptimal, weil ich a) natürlich gerne DPMS nutzen würde,
um Strom zu sparen und b) ich den Monitor eigentlich ausschalten
möchte, wenn ich auf dem Beamer (via HDMI angeschlossen) Filme sehe.

Was das Stromsparen angeht habe ich mir nach langer Recherche mit
folgendem Befehl beholfen, den ich an einen Keyboard Shortcut gebunden
habe:
busctl --user call org.gnome.Shell /org/gnome/ScreenSaver
org.gnome.ScreenSaver SetActive b true

Die Bildschirm-LED wechselt in diesem Fall von Blau auf Gelb
(ausgeschaltet), ich kann den Monitor aber wieder mit der Betätigung
von Maus oder Tastatur reaktiveren. Wie viel Strom er dabei
verbraucht, müsste ich messen, vermutlich ist es aber immer noch mehr
als ein richtiger DPMS Off.

Problem: Der Bildschirmschoner "blanked" beide Monitore (das zweite
Display ist ein BenQ-Beamer) und hilft mir also nicht beim Szenario
"Filme sehen". Dabei schiebe ich vlc auf den BenQ - angeschlossen über
den HDMI-Ausgang des NUCs - und mache üblicherweise den Acer einfach
aus. Das kann ich aber jetzt nicht, wenn der Monitor einmal
ausgeschaltet ist, erkennt er wie erwähnt nur nach einem Kaltstart
wieder ein Signal.

1) Hat jemand einen Vorschlag, wie ich diese Situation besser als mit
meinem Notbehelf regeln könnte?

2) Gibt es irgendeine Möglichkeit, unter Wayland/Weston mit einem
Befehl oder einem Shortcut einen Monitor temporär zu deaktivieren und
später wieder zu reaktivieren?

Viele Grüße
Stefan


Reply to: