Leitfaden für Debian-Betreuer

Helge Kreutzmann

Deutsche Übersetzung (2017-2021) 

Mechtilde Stehmann

Deutsche Übersetzung (2020) 

Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:

The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.

THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.

Diese Anleitung wurde mit den nachfolgenden Dokumenten als Referenz erstellt:

  • »Making a Debian Package (AKA the Debmake Manual)«, Copyright © 1997 Jaldhar Vyas.
  • »The New-Maintainer’s Debian Packaging Howto«, Copyright © 1997 Will Lowe.
  • »Debian-Leitfaden für Neue Paketbetreuer«, Copyright © 1998-2002 Josip Rodin, 2005-2017 Osamu Aoki, 2010 Craig Small und 2010 Raphaël Hertzog.

Die neuste Version dieser Anleitung sollte

Abstract

Dieser Anleitung »Leitfaden für Debian-Betreuer« (2023-11-10) beschreibt gewöhnlichen Debian-Benutzern und angehenden Entwicklern den Bau des Debian-Pakets mittels des Befehls debmake.

Diese Anleitung konzentriert sich auf die moderne Paketierart und enthält viele einfache Beispiele.

  • POSIX-Shell-Skript-Paketierung
  • Python3-Skript-Paketierung
  • C mit Makefile/Autotools/CMake
  • mehrere Binärpakete mit Laufzeitbibliotheken usw.

Diese »Anleitung für Debian-Betreuer« kann als Nachfolger des »Debian-Leitfaden für Neue Paketbetreuer« angesehen werden.


Table of Contents

Vorwort
1. Überblick
2. Voraussetzungen
2.1. Leute bei Debian
2.2. Wie Sie beitragen können
2.3. Soziale Dynamik von Debian
2.4. Technische Erinnerungen
2.5. Debian-Dokumentation
2.6. Hilfequellen
2.7. Archivsituation
2.8. Wege, beizutragen
2.9. Neue Beitragende und Betreuer
3. Werkzeugeinrichtung
3.1. E-Mail-Adresse
3.2. MC
3.3. Git
3.4. Quilt
3.5. Devscripts
3.6. Sbuild
3.7. git-buildpackage
3.8. HTTP-Proxy
3.9. Privates Debian-Depot
3.10. Virtuelle Maschinen
3.11. Local network with virtual machines
4. Einfaches Beispiel
4.1. Packaging tarball
4.2. Gesamtbild
4.3. Was ist Debmake?
4.4. Was ist Debuild?
4.5. Schritt 1: Holen der Quellen der Originalautoren
4.6. Schritt 2: Mit Debmake erstellte Vorlagendateien
4.7. Schritt 3: Anpassung der Vorlagendateien
4.8. Schritt 4: Paketbau mit debuild
4.9. Schritt 3 (alternativ): Änderungen der Quellen der Originalautoren
4.9.1. Patch durch diff -u
4.9.2. Patch durch Dquilt
4.9.3. Patch durch dpkg-source --commit
5. Grundlagen
5.1. Arbeitsablauf des Paketierens
5.1.1. Das Paket debhelper
5.2. Historical perspective of Debian packaging practices
5.3. Future perspective on Debian packaging practices
5.4. Paketname und -version
5.5. Natives Debian-Paket
5.6. debian/rules
5.6.1. dh
5.6.2. Einfache debian/rules
5.6.3. Angepasste debian/rules
5.6.4. Variablen für debian/rules
5.6.5. Reproduzierbares Bauen
5.7. debian/control
5.7.1. Aufteilung eines Debian-Binärpakets
5.7.1.1. debmake -b
5.7.1.2. Pakettrennungsszenarien und -beispiele
5.7.1.3. Der Bibliothekspaketname
5.7.2. Substvar
5.7.3. biNMU-sicher
5.8. debian/changelog
5.9. debian/copyright
5.10. debian/patches/*
5.10.1. dpkg-source -x
5.10.2. dquilt und dpkg-source
5.11. debian/upstream/signing-key.asc
5.12. debian/watch und DFSG
5.13. Weitere debian/*-Dateien
5.14. Anpassung der Debian-Paketierung
5.15. Aufzeichnen im VCS (standard)
5.16. Aufzeichnen im VCS (Alternative)
5.17. Pakete ohne irrelevante Inhalte bauen
5.17.1. Korrektur durch debian/rules clean
5.17.2. Korrektur mittels VCS
5.17.3. Korrektur durch extend-diff-ignore
5.17.4. Korrektur durch tar-ignore
5.18. Bausysteme der Originalautoren
5.18.1. Autotools
5.18.2. CMake
5.18.3. Meson
5.18.4. Python Distutils
5.19. Fehlersuchinformationen
5.19.1. Neue -dbgsym-Pakete (Stretch 9.0 und danach)
5.20. Bibliothekspaket
5.20.1. Bibliothekssymbole
5.20.2. Bibliotheksübergänge
5.21. Debconf
5.22. Multiarch
5.22.1. The multiarch library path
5.22.2. The multiarch header file path
5.22.3. The multiarch *.pc file path
5.23. Compiler hardening
5.24. Continuous integration
5.25. Other new requirements
5.26. Bootstrapping
5.27. Bug reports
6. Debmake-Optionen
6.1. Abkürzungs-Optionen (-a, -i)
6.1.1. Python-Modul
6.2. Schnappschusstarball der Originalautoren (-d, -t)
6.3. debmake -cc
6.4. debmake -k
6.5. debmake -j
6.6. debmake -x
6.7. debmake -P
6.8. debmake -T
7. Tipps
7.1. Debdiff
7.2. Dget
7.3. Debc
7.4. Piuparts
7.5. debsign
7.6. dput
7.7. bts
7.8. git-buildpackage
7.8.1. gbp import-dscs --debsnap
7.8.2. Upstream git repository
7.9. dgit
7.9.1. Snapshot upstream tarball (alternative git deborig approach)
7.10. chroot
7.11. New Debian revision
7.12. New upstream release
7.12.1. uupdate + tarball
7.12.2. uscan
7.12.3. gbp
7.12.4. gbp + uscan
7.13. 3.0 source format
7.14. CDBS
7.15. Build under UTF-8
7.16. UTF-8 conversion
7.17. Upload orig.tar.gz
7.18. Skipped uploads
7.19. Advanced packaging
7.20. Other distros
7.21. Debug
8. Weitere Beispiele
8.1. Cherry-pick templates
8.2. Kein Makefile (Shell, CLI)
8.3. Makefile (Shell, CLI)
8.4. setup.py (Python3, CLI)
8.5. Makefile (Shell, GUI)
8.6. setup.py (Python3, GUI)
8.7. Makefile (Paket mit einem Programm)
8.8. Makefile.in + configure (Paket mit einem Programm)
8.9. Autotools (Paket mit einem Programm)
8.10. CMake (Paket mit einem Programm)
8.11. Autotools (Paket mit mehreren Programmen)
8.12. CMake (multi-binary package)
8.13. Internationalization
8.14. Details
A. debmake(1)-Handbuchseite
A.1. BEZEICHNUNG
A.2. ÜBERSICHT
A.3. BESCHREIBUNG
A.3.1. Optionale Argumente:
A.4. BEISPIELE
A.5. HELFERPAKETE
A.6. CAVEAT
A.7. DEBUG
A.8. AUTOR
A.9. LIZENZ
A.10. SIEHE AUCH