Debian Entwicklerreferenz
Debian Entwicklerreferenz Team <developers-reference@packages.debian.org>
Copyright © 2019 - 2023 Holger Levsen
Copyright © 2015 - 2020 Hideki Yamane
Copyright © 2008 - 2015 Lucas Nussbaum
Copyright © 2004 - 2007 Andreas Barth
Copyright © 2002 - 2009 Raphaël Hertzog
Copyright © 1998 - 2003 Adam Di Carlo
Copyright © 1997 - 1998 Christian Schwarz
Dieses Handbuch ist freie Software, sie können es nach den Bedingungen der GNU General Public License wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, Version 2 oder (nach ihrer Option) später verteilen oder verändern .
Dies wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, jedoch ohne jegliche Garantie; ohne auch nur die implizite Garantie der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Weitere Informationen finden Sie in der GNU General Public License.
Eine Kopie der GNU General Public License ist in der Debian Distribution abgelegt unter /usr/share/common-licenses/GPL-2 oder im WWW auf der GNU Webseite. Sie erhalten diese es auch schriftlich bei der Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, 5. Stock, Boston, MA 02110-1301, USA.
Dies ist die Debian Entwicklerreferenz Version 13.10
, veröffentlicht am 2024-08-24
.
Wenn Sie diese Referenz ausdrucken möchten, sollten Sie die PDF-Version als Basis verwenden. Dieses Handbuch ist auch in einigen anderen Sprachen verfügbar.
- 1. Geltungsbereich dieses Dokuments
- 2. Bewerbung auf eine Mitgliedschaft
- 3. Pflichten von Debian-Entwicklern
- 4. Ressourcen für Debian Mitglieder
- 4.1. Mailinglisten
- 4.2. IRC-Kanäle
- 4.3. Dokumentation
- 4.4. Debian-Maschinen
- 4.4.1. Der Bug-Tracking-Server
- 4.4.2. Der FTP-Master-Server
- 4.4.3. Der WWW-Master-Server
- 4.4.4. Der people-Webserver
- 4.4.5. salsa.debian.org: Git Depots und kollaborative Entwicklungsplattform
- 4.4.6. GitHub.com: Senden von Pull-Anfragen an Upstream-Repositorys
- 4.4.7. Chroots auf andere Distributionen
- 4.5. Die Entwicklerdatenbank
- 4.6. Das Debian-Archiv
- 4.7. Debian-Spiegel
- 4.8. Das Incoming-System
- 4.9. Paketinformationen
- 4.10. Das Debian-Paketverfolgungssystem
- 4.11. Paketübersicht des Entwicklers
- 4.12. Debians FusionForge-Installation: Alioth
- 4.13. Goodies für Debian Mitglieder
- 5. Pakete verwalten
- 5.1. Neue Pakete
- 5.2. Änderungen im Paket aufzeichnen
- 5.3. Das Paket testen
- 5.4. Layout des Quellpakets
- 5.5. Eine Distribution auswählen
- 5.6. Ein Paket hochladen
- 5.7. Angabe des Paketbereichs, des Unterbereichs und der Priorität
- 5.8. Fehlerbehandlung
- 5.9. Verschieben, Entfernen, Verwaisen, Adoptieren und Wiedereinführen von Paketen
- 5.10. Portieren und portiert werden
- 5.11. Non-Maintainer Uploads (NMUs)
- 5.12. Pakete bergen
- 5.13. Gemeinschaftliche Verwaltung
- 5.14. Die Distribution Testing
- 5.15. Das Archive von Stable Backports
- 5.15.1. Grundlagen
- 5.15.2. Ausnahmen von der erst-testing Regel
- 5.15.3. Wer kann Pakete im Stable-Backports Archiv verwalten?
- 5.15.4. Wann kann man damit beginnen Pakete nach stable-backports hoch zu laden?
- 5.15.5. Wie lange muss ein Paket betreut werden wenn es nach stable-backports geladen worden ist?
- 5.15.6. Wie oft sollte man ein Paket nach stable-backport hochladen?
- 5.15.7. Wie kann man mehr über das Zurückportieren erfahren?
- 6. Optimale Vorgehensweise beim Paketieren
- 6.1. Optimale Vorgehensweisen für
debian/rules
- 6.2. Optimale Vorgehensweisen für
debian/control
- 6.3. Optimale Vorgehensweisen für
debian/changelog
- 6.4. Optimale Vorgehensweisen rund um Sicherheit
- 6.5. Optimale Vorgehensweisen für Betreuerskripte
- 6.6. Konfigurationsverwaltung mit
debconf
- 6.6.1. Missbrauchen Sie debconf nicht
- 6.6.2. Allgemeine Empfehlungen für Autoren und Übersetzer
- 6.6.2.1. Schreiben Sie korrektes Englisch
- 6.6.2.2. Seien Sie freundlich zu Übersetzern
- 6.6.2.3. Entfernen Sie die fuzzy-Markierungen in vollständigen Übersetzungen, wenn Sie Tipp- und Rechtschreibfehler korrigieren
- 6.6.2.4. Treffen Sie keine Annahmen über Schnittstellen
- 6.6.2.5. Reden Sie nicht in der ersten Person
- 6.6.2.6. Formulieren Sie geschlechtsneutral
- 6.6.3. Definition von Vorlagenfeldern
- 6.6.4. Gestaltungsrichtlinie für Vorlagenfelder
- 6.7. Internationalisierung
- 6.8. Häufig vorkommende Paketierungssituationen
- 6.8.1. Pakete benutzen
autoconf
/automake
- 6.8.2. Bibliotheken
- 6.8.3. Dokumentation
- 6.8.4. Besondere Pakettypen
- 6.8.5. Architekturunabhängige Daten
- 6.8.6. Eine bestimmte Locale wird während des Paketbaus benötigt
- 6.8.7. Machen Sie Übergangspakete deborphan-konform
- 6.8.8. Optimale Vorgehensweisen für
.orig.tar.{gz,bz2,xz}
-Dateien - 6.8.9. Optimale Vorgehensweisen für Debug-Pakete
- 6.8.10. Optimale Vorgehensweisen für Meta-Pakete
- 6.8.1. Pakete benutzen
- 6.1. Optimale Vorgehensweisen für
- 7. Jenseits von Paketierung
- 8. Internationalisierung und Übersetzungen
- 1. Überblick über die Werkzeuge der Debian-Betreuer