Debian 13 trixie veröffentlicht

9. August 2025

Nach 2 Jahren, 1 Monat und 30 Tagen Entwicklungszeit ist das Debian-Projekt stolz, seine neue stabile Version 13 (Codename trixie) vorzustellen.

trixie wird dank der gemeinsamen Arbeit des Debian Security-Teams und des Debian Long Term Support-Teams für die nächsten 5 Jahre unterstützt.

Debian 13 trixie wird mit mehreren Desktop-Umgebungen ausgeliefert, wie zum Beispiel:

Diese Veröffentlichung enthält über 14.100 neue Pakete bei einer Gesamtanzahl von 69.830 Paketen, während über 8.840 Pakete als veraltet entfernt wurden. 44.326 Pakete wurden in dieser Veröffentlichung aktualisiert.

Der gesamte Festplattenverbrauch für trixie beträgt 403.854.660 kB (403 GB) und besteht aus 1.463.291.186 Codezeilen.

Wir danken unseren Übersetzern, die die manpages (Handbuchseiten) für trixie in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt haben.

Das Projekt manpages-l10n hat viele verbesserte und neue Übersetzungen für Handbuchseiten beigesteuert. Insbesondere rumänische und polnische Übersetzungen wurden seit bookworm stark verbessert.

Alle Architekturen außer i386 verwenden jetzt ein 64-Bit time_t ABI, das Daten über das Jahr 2038 hinaus unterstützt.

Debian-Mitwirkende haben erhebliche Fortschritte gemacht, um sicherzustellen, dass Paket-Builds byte-für-byte reproduzierbare Ergebnisse liefern. Sie können den Status für Pakete, die auf Ihrem System installiert sind, mit dem neuen Paket debian-repro-status überprüfen, oder besuchen Sie reproduce.debian.net für Debians Gesamtstatistiken für trixie und neuere Versionen.

Debian 13 trixie enthält zahlreiche aktualisierte Software-Pakete (über 63% aller Pakete aus der vorherigen Veröffentlichung), wie zum Beispiel:

Mit dieser breiten Auswahl an Paketen und seiner traditionell breiten Architekturunterstützung bleibt Debian einmal mehr seinem Ziel treu, Das universelle Betriebssystem zu sein. Es eignet sich für viele verschiedene Anwendungsfälle: von Desktop-Systemen bis zu Netbooks; von Entwicklungsservern bis zu Cluster-Systemen; und für Datenbank-, Web- und Speicherserver. Gleichzeitig stellen zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen wie automatische Installations- und Upgrade-Tests für alle Pakete in Debians Archiv sicher, dass trixie die hohen Erwartungen erfüllt, die Benutzer an eine stabile Debian-Veröffentlichung haben.

Diese Veröffentlichung unterstützt erstmals offiziell die riscv64-Architektur, die es Benutzern ermöglicht, Debian auf 64-Bit RISC-V-Hardware auszuführen und von allen Funktionen von Debian 13 zu profitieren. Insgesamt werden sieben Architekturen für trixie offiziell unterstützt:

i386 wird nicht länger als reguläre Architektur unterstützt: Es gibt keinen offiziellen Kernel und keinen Debian-Installer für i386-Systeme. Die i386-Architektur ist jetzt nur noch für die Verwendung auf einer 64-Bit (amd64) CPU vorgesehen. Benutzer, die i386-Systeme betreiben, sollten nicht auf trixie aktualisieren. Stattdessen empfiehlt Debian, sie, wenn möglich, als amd64 neu zu installieren oder die Hardware auszumustern.

trixie wird die letzte Veröffentlichung für die armel-Architektur sein. Siehe 5.1.3. Letzte Veröffentlichung für armel in den Veröffentlichungshinweisen für weitere Informationen zu unserer ARM EABI-Unterstützung.

Das Debian Cloud-Team veröffentlicht trixie für mehrere Cloud-Computing-Dienste:

Das generische Cloud-Image sollte in jeder virtualisierten Umgebung laufen können, und es gibt auch ein NoCloud-Image, das für das Testen des Build-Prozesses nützlich ist.

Cloud-Images bieten Automatisierungs-Hooks über cloud-init und priorisieren einen schnellen Start der Instanz unter Verwendung speziell optimierter Kernel-Pakete und Grub-Konfigurationen.

Möchten Sie es ausprobieren?

Wenn Sie Debian 13 trixie einfach nur ausprobieren möchten, ohne es zu installieren, können Sie eines der verfügbaren Live-Images verwenden, die das komplette Betriebssystem in einem schreibgeschützten Zustand in den Arbeitsspeicher Ihres Computers laden und ausführen.

Diese Live-Images werden für die amd64-Architektur bereitgestellt und sind für DVDs, USB-Sticks und Netboot-Setups verfügbar. Der Benutzer kann unter verschiedenen Desktop-Umgebungen zum Ausprobieren wählen: GNOME, KDE Plasma, Cinnamon, MATE, LXDE, LXQt und Xfce. Debian Live trixie hat ein Standard-Live-Image, so dass es auch möglich ist, ein Basis-Debian-System ohne eine der grafischen Benutzeroberflächen auszuprobieren.

Sollte Ihnen das Betriebssystem gefallen, haben Sie die Möglichkeit, es vom Live-Image auf die Festplatte Ihres Computers zu installieren. Das Live-Image enthält den unabhängigen Calamares-Installer sowie den Standard-Debian-Installer. Weitere Informationen finden Sie in den Veröffentlichungshinweisen und im Bereich zu den Live-Installations-Images der Debian-Website. Multi-Architektur Container-Images für Debian trixie sind auch auf Docker Hub verfügbar. Zusätzlich zu den Standard-Images ist eine slim-Variante zur Reduzierung des Festplattenverbrauchs erhältlich. Der Debian-Installer und Debian Live Images können nun mit HTTP Boot auf unterstützter UEFI- und U-Boot-Firmware gestartet werden.

Um Debian 13 trixie direkt auf Ihrem Rechner zu installieren, können Sie aus einer Vielzahl von Installationsmedien zum Herunterladen wählen, wie z. B.: Blu-ray Disc, DVD, CD, USB-Stick oder über eine Netzwerkverbindung. Weitere Details finden Sie in der Installationsanleitung.

Debian kann jetzt in 78 Sprachen installiert werden, wobei die meisten davon sowohl im textbasierten als auch in grafischen Installer verfügbar sind.

Die Installations-Images können ab sofort über Bittorrent (die empfohlene Methode), jigdo oder HTTP heruntergeladen werden; siehe Debian auf CDs für weitere Informationen. trixie wird bald auch auf physischen DVD, CD-ROM und Blu-ray Discs von zahlreichen Anbietern erhältlich sein.

Aktualisierung von Debian

Aktualisierungen auf Debian 13 trixie von der vorherigen Veröffentlichung, Debian 12 bookworm, werden für die meisten Konfigurationen automatisch vom Paketverwaltungstool APT erledigt.

Bevor Sie Ihr System aktualisieren, wird dringend empfohlen, eine vollständige Sicherung zu erstellen oder zumindest alle Daten oder Konfigurationsinformationen zu sichern, die Sie nicht verlieren dürfen. Die Upgrade-Tools und der Prozess sind ziemlich zuverlässig, aber ein Hardware-Fehler mitten in einem Upgrade könnte zu einem schwer beschädigten System führen.

Die wichtigsten Dinge, die Sie sichern sollten, sind der Inhalt von /etc, /var/lib/dpkg, /var/lib/apt/extended_states und die Ausgabe von:

$ dpkg --get-selections '*' # (die Anführungszeichen sind wichtig)

Wir freuen uns über alle Informationen von Benutzern, die sich auf das Upgrade von bookworm auf trixie beziehen. Bitte teilen Sie Informationen, indem Sie einen Fehlerbericht in der Debian-Fehlerdatenbank mittels upgrade-reports und Ihren Ergebnissen einreichen.

Seit der letzten offiziellen Veröffentlichung mit Debian 12 gab es eine Menge an Entwicklungen am Debian-Installer, was zu verbesserter Hardware-Unterstützung und einigen sehr nützlichen neuen Funktionen geführt hat, wie zum Beispiel:

Es ist ratsam, bookworm-backports-Einträge aus den APT-source-list-Dateien vor dem Upgrade zu entfernen; nach dem Upgrade sollten Sie in Erwägung ziehen, trixie-backports hinzuzufügen.

Wenn Ihre APT-Konfiguration auch Pinning oder APT::Default-Release beinhaltet, muss sie wahrscheinlich angepasst werden, um das Upgrade von Paketen auf die neue stabile Version zu ermöglichen. Bitte erwägen Sie, APT-Pinning zu deaktivieren.

Unter Umständen können während des Upgrade-Prozesses oder beim Ausführen von trixie Probleme auftreten.

Zum Beispiel wird die TLS-Unterstützung im OpenLDAP-Client libldap2 und -Server slapd jetzt von OpenSSL anstelle von GnuTLS bereitgestellt. Dies beeinflusst die verfügbaren Konfigurationsoptionen sowie deren Verhalten. Wenn keine TLS-CA-Zertifikate angegeben sind, wird der systemeigene Standard-Trust-Store nun automatisch geladen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Standard-CAs verwendet werden, müssen Sie die vertrauenswürdigen CAs explizit konfigurieren. Weitere Informationen zur LDAP-Client-Konfiguration finden Sie in der Manpage ldap.conf.5.

Wir haben dies und andere mögliche Probleme unter 5. Dinge, die Sie über trixie wissen sollten in den Veröffentlichungshinweisen dokumentiert. Es wird empfohlen, diese vor dem Upgrade zu lesen.

Wie immer können Debian-Systeme schmerzfrei und an Ort und Stelle ohne erzwungene Ausfallzeiten aktualisiert werden, aber es wird dringend empfohlen, die Veröffentlichungshinweise sowie die Installationsanleitung für mögliche Probleme und detaillierte Anweisungen zur Installation und Aktualisierung zu lesen. Die Veröffentlichungshinweise werden in den Wochen nach der Veröffentlichung weiter verbessert und in weitere Sprachen übersetzt.

Über Debian

Debian ist ein freies Betriebssystem, das von Tausenden von Freiwilligen aus der ganzen Welt entwickelt wird, die über das Internet zusammenarbeiten. Die wichtigsten Stärken des Debian-Projekts sind seine Freiwilligenbasis, seine Hingabe an den Debian-Gesellschaftsvertrag und Freie Software sowie sein Engagement, das bestmögliche Betriebssystem bereitzustellen. Diese neue Veröffentlichung ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Webseiten unter https://www.debian.org/ oder senden Sie eine E-Mail an <press@debian.org>.