Debian Weekly News - 13. Februar 2007

Willkommen zur dritten Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Angesichts der kürzlich erfolgten Angriffe auf SHA-1 bereitet das National Institute of Standards and Technology (NIST) einen Wettbewerb zur Verbesserung und Durchsicht des aktuellen Secure-Hash-Standards vor. Rick Lehrbaum berichtete, dass die Installation von Debian Etch auf einem alten ThinkPad-Notebook ziemlich gut verlief, und fügte einige Bildschirmfotos hinzu.

Paket-Downgrades unterstützen? Justin Pryzby führte eine Reihe von Gründen dafür auf, warum Paket-Downgrades nicht unterstützt würden. Sie funktionierten oft dennoch, es sei denn, Paketersetzungen und Betreuerskripte seien involviert. Er fragte sich, ob es andere Gründe gebe. Damyan Ivanov empfahl die exzellente Dokumentation zu Betreuerskripten, geschrieben von Margarita Manterola im Debian Wiki.

LDAP- und Infrastruktur-Aktualisierungen. Ryan Murray kündigte neue Felder im Debian-LDAP-Schema an: das Geburtsdatum (nur für Entwickler sichtbar), das Geschlecht (für jeden sichtbar) und einige Felder, um Entwicklern zu erlauben, ihre @debian.org-E-Mail-Adresse zu deaktivieren, eine Whitelist anzugeben, Greylisting und Sender-Überprüfungsanfragen zu aktivieren oder RBL und RHSBL anzugeben, die zur SMTP-Zeit geprüft würden. Jörg Jaspert ergänzte einige wichtige Punkte zu den mit dem E-Mail-Gateway verfügbaren Feldern und zu den nur mit der Web-Oberfläche erreichbaren Feldern. Er erwähnte auch, wie Entwickler mit userdir-ldap helfen könnten.

FOSDEM-Zeitplan fertiggestellt. Wouter Verhelst kündigte den Zeitplan für Vorträge im Debian-Entwickler-Raum auf der diesjährigen FOSDEM an. Sie finde vom 24. bis 25. Februar in Brüssel in Belgien statt. Debian-Entwickler würden auch einen Stand betreuen. Interessierte Unterstützer sollten Wouter Verhelst per E-Mail kontaktieren.

Debian treibt Neuseelands Wahlregistrierung an. Rodney Gedda Sydney berichtete, dass Neuseelands elektronisches Wahlregistratursystem mit Debian GNU/Linux betrieben werde. Das System bestehe aus zwei Clustern von PostgreSQL-Datenbanken an verschiedenen Orten, die das frühere System dezentralisierter Oracle-Datenbanken mit Visual-Basic-Oberflächen ersetzten. Das neue System erhöhe die Wahlbeteiligung durch automatisches Versenden von Informationen über aktuelle Abstimmungen an gültige Wähler.

Umstrukturierung von Teilen der Debian-Website. Frans Pop schlug vor, die Übersicht der unübersetzten Seiten in drei Kategorien aufzuteilen, um den Übersetzern zu helfen. Manoj Srivastava bemerkte, dass die Navigationsleiste der Abstimmungsseiten länger würde und dass er eine Vergangenes-Seite erstellen wolle. Martin Schulze schlug vor, das Menü noch stärker zu verändern.

Veröffentlichungskandidat 2 des Debian-Installers. Frans Pop, Leiter des Debian-Installer-Teams, kündigte an, dass der Veröffentlichungskandidat 2 des Debian-Installers bevorstehe. Nahezu alle Voraussetzungen für den letzten Veröffentlichungskandidaten und die wahrscheinlich endgültige Version des Etch-Installers seien erfüllt. Dieser Kandidat bringe Linux 2.6.18 mit sich, enthalte Übersetzungsaktualisierungen und verbessere den grafischen Installer.

Unterstützung von Debian GNU/Linux durch Hewlett-Packard. Hewlett-Packard kündigte an, Kunden beim Betrieb von Debian GNU/Linux auf ihren geschäftsorientierten Produkten, ausgehend von HP t5725 Thin Clients bis hin zu ProLiant- und BladeSystem-Datei- und -Anwendungs-Servern, zu unterstützen. Debian sei auch auf mehreren Produktserienmodellen vorinstalliert und konfiguriert verfügbar.

Aufruf zu Projektleiternominierungen. Manoj Srivastava, Schriftführer des Debian-Projekts, bat um Nominierungen für die kommende Debian-Projektleiter-Wahl. Angehende Kandidaten sollten ihre Wahlreden und Anträge rechtzeitig an den Projektschriftführer senden, so dass sie auf der Wahlseite veröffentlicht werden können. Die Amtszeit des neuen Debian-Projektleiters beginne im April 2007.

Debian Live Autobuilder. Daniel Baumann gab bekannt, dass er einen Autobuilder für das Debian Live-System eingerichtet habe. Dies ist eine Live-Version von Debian GNU/Linux, die nicht auf einer Festplatte installiert werden muss. Das System ist mit verschiedenen Desktop-Umgebungen wie GNOME, KDE und Xfce erhältlich. Auf der Testing-Distribution basierende Images werden wöchentlich und auf der Unstable-Distribution basierende Images täglich erstellt.

Erster Testbericht über Multiarch-DVDs. Giuseppe Sacco berichtete über seine Eindrücke der Verwendung von Multiarch-DVDs. Er fragte sich, was getan werden müsse, um den amd64- statt den i386-Kernel zu starten. Steve McIntyre erklärte, dass i386 der Standard sei und Voranstellen von amd64- dies bewerkstelligte. Giuseppe führte auch einige Fehler in der Dokumentation auf. Frans Pop bestätigte, dass diese bereits korrigiert seien.

Automatische Installations- und Entfernungstests. Lucas Nussbaum sandte die Ergebnisse der piuparts-Tests des gesamten Debian-Archivs ein. Der erste Durchlauf testete nur den Paketinstallationsvorgang und der zweite die Installation und Entfernung von Paketen. Lucas schlug vor, gesunden Menschenverstand einzusetzen, bevor Fehlerberichte anhand der Protokolldateien erstellt würden. Für eine einfachere Bearbeitung bat Stefano Zacchiroli um eine nach Betreuern sortierte Liste, die Loïc Minier bereitstellte.

Archiv-Signierungsschlüssel für 2007. Javier Fernández-Sanguino Peña fragte nach dem neuen Archiv-Signaturschlüssel für 2007, der korrekt angekündigt werden sollte. Anthony Towns antwortete, dass stattdessen ein spezieller Signaturschlüssel für Debian GNU/Linux 4.0 verwendet werde und dass erwartet werde, dass dieser bis kurze Zeit nach der kommenden Stable-Veröffentlichung gültig sein werde.

Aktualisierungen für Debian Sarge. Martin Zobel-Helas erklärte die bereits getroffenen Vorbereitungen für die nächste Aktualisierung 3.1r5 von Stable. Sie werde aktualisierte Versionen für Glibc, die 2.4er und 2.6er Kernel, Mozilla, OpenOffice.org und XFree86 neben anderen enthalten. Die meisten der anderen aktualisierten Pakete wurden ausgewählt, um die angesammelten Sicherheitskorrekturen einzubinden.

Debian-Konferenz 2008 in Argentinien. Margarita Manterola kündigte an, dass die alljährlich stattfindende Debian-Konferenz 2008 in Mar del Plata in Argentinien stattfinden werde. Die Konferenz werde wahrscheinlich während der zweiten und dritten Augustwoche 2008 abgehalten, was bedeute, dass dies die erste DebConf sein werde, die im Winter stattfinde.

Aktualisierungen zur Systemsicherheit. Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:

Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Debian-Unstable-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.

Verwaiste Pakete. Acht Pakete wurden seit der letzten Ausgabe aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 364 verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept Freie Software unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen. Um herauszufinden, welche verwaisten Pakete auf Ihrem System installiert sind, könnte das wnpp-alert-Programm aus den devscripts hilfreich sein.

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über Ereignisse in der Gemeinschaft berichten. Bitte lesen Sie die Webseite für Mitarbeiter, um zu sehen, wie Sie helfen können. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.


Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.

Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.

Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Felipe Augusto van de Wiel, Sebastian Feltel, Frédéric Bothamy, Margarita Manterola und Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Jens Seidel, Helge Kreutzmann und Thomas Weber übersetzt.