Debian Weekly News - 21. Oktober 2003

Willkommen zur 42. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Laut Natural-Computing stellt der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland seine 100 Rechner auf Debian GNU/Linux um. Das holländische Roboterfußball-Team Mission Impossible Twente verwendet Debian Woody als Betriebssystem und ist sehr zufrieden damit.

Debian und das LPI. Martin Michlmayr berichtete von einem Treffen und Diskussionen mit Repräsentanten des Linux-Professional-Instituts (LPI). Die Prüflinge können zwischen rpm- und dpkg-basierenden Fragen auswählen und um die 25% der Kandidaten in einem LPI-Labor in Sydney haben dpkg-basierende Fragen ausgewählt. Des Weiteren arbeitet LPI an der Entwicklung einer »Arbeitsplatzzertifizierung« und interessierten Debian-Desktop-Mitarbeitern wird nahe gelegt, sich mit Martin in Verbindung zu setzen. LPI wird ebenfalls am Weltgipfel der Informationsgesellschaft (WSIS) bootfähige Debian-CDs (Morphix) verteilen.

Rückblick des Projekt-Leiters. Martin Michlmayr listete Aufgaben auf, an denen er während der vergangenen sechs Monate gearbeitet habe und die keinen eigenen Bericht rechtfertigten, um ersichtlich und erwähnenswert zu sein. Dies enthalte mehrere Debian-Aktivitäten, finanzielle und rechtliche Belange, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung.

Debian in den Nachrichten. LinuxForce hat bemerkt, dass 2003 bereits ein erfolgreiches Jahr für Debian GNU/Linux wurde. Sie haben eine Liste der wichtigsten Berichte in den Nachrichten über Debian aus diesem Jahr zusammengestellt. Dies enthält die aktuellsten Auszeichnungen, eine Netcraft-Umfrage, die Fallstudie zur Praxis bei der Betriebssystem-Verwaltung und weitere.

Paketrichtlinien-Prüfer. Magosányi Arpád fragte sich, welcher Richtlinienprüfer verwendet werden sollte, da die Versionen in testing die aktuellsten Richtlinien nicht umsetzen. Steve Kowalik erklärte, dass linda dies tue, aber die Version noch nicht in testing eingeflossen sei.

Hochladen von reinem Quellcode. Wolfgang Borgert erlebte kürzlich Probleme mit dem Hochladen von Quellcode ohne zugehörigem Binärpaket. Daniel Jacobowitz erklärte daraufhin, dass es nicht erlaubt sei, da es Nachlässigkeit des Betreuers unterstütze, da diese Pakete vom Betreuer nicht mehr gebaut werden müssten. Zusätzlich werden Pakete, die für alle Architekturen gleich sind, nicht von den buildds gebaut.

Debian in Wikipedia. Wikipedia, das freie Lexikon, enthält einen langen Eintrag über das Debian-Projekt und seine Distribution. Neben anderen Themen erwähnt es auch Entwickler-Rekrutierung, -Motivation und -Rücktritt und den Lebenszyklus von Paketen. Wikipedia ist ein gemeinschaftlich geschriebenes und betreutes Lexikon, das unter der GNU Free Documentation Lizenz freigegeben ist. Über ein Dutzend Leute haben zu dem Artikel beigetragen, seit seine ursprüngliche Version im Dezember 2001 geschrieben wurde. Es gibt auch einen deutschsprachigen Eintrag, der allerdings einen Abgleich mit der englischsprachigen Version benötigt und die oben genannten Erwähnungen noch nicht enthält.

Mini-Freeze für einige Pakete. Steve Langasek ermutigte die Betreuer von krb4, PostgreSQL, Heimdal, cyrus-sasl2 und coreutils, ihre Pakete nicht zu verändern, bis diese in testing eingeflossen sein. Mehrere Abhängigkeiten zwischen diesen Paketen und schwerwiegende Probleme halten diese zurzeit von testing fern. PostgreSQL wird von einem unerwarteten Problem in Verbindung mit Perl 5.8.1 zurückgehalten, heimdal hat einen Konflikt mit PostgreSQL und coreutils benötigt zuerst eine neue Version von krb4.

Abstimmung über Satzungsänderung. Manoj Srivastava veröffentlichte den ersten Aufruf zur Stimmabgabe für den Allgemeinen Beschluss zur Satzungsänderung, um den Abschnitt 4.1.5 der Satzung klarer darzustellen. Die Stimmabgabe muss bis Mittwoch, dem 29. Oktober um 23:59:59 UTC eingegangen sein. Er fügte weitere Informationen hinzu, eine Liste von Schlüssel-Fingerabdrücken, Statistiken zu dieser Abstimmung und erwähnte das Quellcode-Depot des Abstimmungssystems.

Pakete beim Bauen testen. Bill Allombert schlug vor, die Richtlinien zu überarbeiten und Paketbetreuer zu bitten, automatische Tests für ihre Pakete in die Übersetzungsskripte einzubauen, da der Zeitaufwand von Autobuildern eine weniger knappe Ressource ist als die Zeit der Portierer. Paketbetreuer können nur Binärpakete testen, die sie hochladen. Sie können ein automatisch gebautes Paket nur testen, wenn es Teil von Unstable ist und eventuell bereits Probleme bereite. Solch eine Einschränkung ist jedoch nicht mehr Teil der Richtlinien.

Debian-Installer-Images paketieren. Goswin von Brederlow fragte sich, wohin Images für das neue Installationssystem hochgeladen werden sollten. Es gäbe Disketten-, CDROM-, Netboot- und Festplatteninstallations-Images mit einer Größe von 1.4 MB bei Disketten, 5-20 MB bei Netboot/Festplatteninstallations-Images und 5/20/50 MB bei CDROM-Iso-Images, was insgesamt 100-150 MB pro Architektur ergebe.

Aktualisierungen zur Systemsicherheit. Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:

Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Unstable Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.

Verwaiste Pakete. 16 Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 181 verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept »Freie Software« unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen.

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft untersuchen und über Veranstaltungen in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die Webseite für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.


Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.

Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.

Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Andre Lehovich und Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Gerfried Fuchs übersetzt.