Debian Weekly News - 13. April 2004

Willkommen zur 15. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Mehrere Leute diskutierten letzte Woche über nicht freie Komponenten im Linux-Kernel, woraufhin schon einige entfernt wurden. Robert Millan bat darum, alle Pakete, die libtool verwendeten, auf eine neuere Version zu aktualisieren, da dies von den auf Glibc und den Kerneln von GNU/kFreeBSD und GNU/kNetBSD basierenden Portierungsbemühungen benötigt werde.

Request-Tracker für Debian. Branden Robinson kündigte eine experimentelle Request-Tracker-Instanz für die Debian-Infrastruktur an. Es ist ein Hilfsmittel für Leute, die das nützlich finden, und es ist nicht für technische Probleme, wie beispielsweise Fehler in Paketen. Letztere gehören nach bugs.debian.org. Allerdings glaubt Joachim Breitner, dass diese Software zu komplex für Debian sei und eher Vollzeit-Supportteams statt Teilzeitentwickler anspreche.

Neuer Debian-Projektleiter gewählt. Manoj Srivastava verkündete das Ergebnis der diesjährigen Projektleiterwahl. Der Gewinner der Wahl ist Martin Michlmayr. Manoj bedankte sich bei Branden Robinson und Gergely Nagy für ihre Arbeit am Projekt, für ihre Kandidatur für das Amt des Projektleiters und dafür, dass den Entwicklern eine starke Gruppe von geeigneten Kandidaten zur Auswahl stand.

Untersuchung zur Sicherheit von GNU/Linux. Als Antwort auf eine Sicherheitsumfrage haben die Sicherheitsteams von Mandrake, Red Hat, SUSE und Debian eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Entgegen der Behauptung des Berichts, qualitative Beurteilungen der Herstellerreaktionen auf schwerwiegende Verwundbarkeiten zu enthalten, würden alle Verwundbarkeiten gleich behandelt, unabhängig vom Sicherheitsrisiko für die Benutzer. Im Ergebnis haben deshalb die von Forrester gezogenen Schlussfolgerungen extrem begrenzten Wert für den realen Einsatz.

Zurück zu den Grundlagen von GNU/Linux. Michael Hall veröffentlichte eine Besprechung von Debian 3.0. Er behauptet, dass das Debian-Projekt weiterhin eine GNU/Linux-Distribution anbiete, die Organisationen die Art von Grundinfrastruktur anbiete, für die Linux ursprünglich bekannt gewesen sei. Während andere GNU/Linux-Varianten dazu neigten, die Installation unter der Annahme einiger grundlegender Konfigurationsparameter durchzuführen, verlange Debians Installationsprogramm vom Nutzer, Entscheidungen über Sicherheit oder funktionalitätsbezogene Punkte während der Installation zu treffen.

Mit Debian betriebene Satelliten-Router. Rodney Gedda berichtete über 75 Städte in New South Wales (Australien), die auf das Internet über Debian-basierte Satelliten-Router, die mehr als 800.000 Quadratkilometer abdeckten, zugriffen. Der örtliche Satellitenrouter-Entwickler Ursys entschied sich aufgrund der Paketierungsunterstützung, die die Möglichkeit biete, Aktualisierungen aus der Ferne auf die Router aufzuspielen, für Debian.

Debian-Paket des Tages. Andrew Sweger veröffentlicht tägliche Paketbeschreibungen um tolle Pakete aus der Debian testing Distribution wie beispielsweise proxycheck, pwgen oder vtun vorzustellen. Bisher wurden mehr als 25 Pakete vorgestellt. Die Beiträge sind auch im RSS- und im Atom-Format verfügbar.

Anwendungsfall: The Register. Aaron Crane von GBdirect berichtete, dass auf den Webservern von The Register Apache unter Debian GNU/Linux mit MySQL als Datenbank unter Verwendung eines in Perl geschriebenen maßgeschneiderten Content-Management-Systems liefen. Die Skripte, HTML und CSS wurden mit einer Kombination aus Vim, GNU Emacs und Mozilla Firefox' EditCSS-Erweiterung erstellt und editiert. GBdirect entschied sich wegen der Stabilität, der Zuverlässigkeit, der Flexibilität und insbesondere der hervorragenden Unterstützung für Paketverwaltung und -aktualisierung aus der Ferne für Debian.

Chinesisches Buch über Debian GNU/Linux. Das erste Debian-Buch auf Chinesisch wurde vor kurzem von einer sehr aktiven Debian-Gemeinschaft (auf Chinesisch) in Taiwan veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel »Debian GNU/Linux, Das schmerzfreie Buch« (Debian GNU/Linux 無痛起步) und wurde von Asho Yeh (葉信佑) und Moto Chen (陳漢儀) geschrieben, die auch die Druckfehlerliste betreuen.

Feinkörnige Abhängigkeiten. Kevin McCarty kündigte an, dass er an der Erstellung feinkörnigerer Abhängigkeiten von libdevel-Paketen, die aktuell von xlibs-dev abhingen, arbeite. Branden Robinson ergänzte, dass Moritz Muehlenhoff ebenfalls daran arbeite.

Namensraum für GNUstep-Pakete. William Ballard begann eine Diskussion über die Benennung von GNUstep-Paketen, da einige von ihnen generische Namen benützten. Allerdings widersprach Evan Prodromou, und stellte klar, dass er warten werde, bis ein globaler Namensstandard für GNUstep-Anwendungen entwickelt werde.

Auslieferung von binärer Firmware. J.D. Hood fasste die Möglichkeiten wie Debian rein-binäre Firmware-Komponenten, für die kein Quellcode existiere, behandeln könne, zusammen. Herbert Xu ergänzte seine Meinung zu dieser Angelegenheit und dass er es vorzöge, alle Kernelpakete nach non-free zu verschieben, denn das erkenne sowohl unsere Verpflichtung zu Freier Software als auch die Bedürfnisse unserer Benutzer an.

Status der PAM-Pakete. Sam Hartman berichtete über Probleme in den aktuellen PAM-Paketen. Beim Aktualisieren von Woody wird der Benutzer gezwungen eine dpkg-Konfigurationsfrage zu beantworten, für die Branden Robinson eine Lösung bereitstellte. Da Konfigurationsoptionen zusammengefasst wurden, verhinderten Installationen mit leerem Root-Passwort das Einloggen von root. Steve Langasek diskutiere derzeit eine Änderung von pam_unix.so mit den Autoren, um dieses Problem beim Konsolenzugriff zu umgehen.

Debian im Einsatz bei The Gathering 2004. Steinar Gunderson berichtete, dass alle zentralen Server im Netz von The Gathering 2004 in Norwegen unter Debian liefen und dass die Last auf jeder dieser Maschinen gewöhnlich unter 0.2 läge. Da sie von Sun gesponsert wurden, seien die zentralen Maschinen Sun Netra X1 Boxen (400 MHz SPARC-basierende 1U Maschinen), auf denen Woody laufe.

Allgemeine Resolution über den Gesellschaftsvertrag. Manoj Srivastava rief zur Stimmenabgabe zum Allgemeinen Beschluss über redaktionelle Änderungen am Gesellschaftsvertrag auf. Da dies den Gesellschaftsvertrag verändere, werde eine 3:1 Mehrheit zur Annahme benötigt.

Entfernung binärer Firmwarekomponenten. Nachdem der Kernel-Paketbetreuer die acenic und tg3 Ethernettreiber entfernte, da diese eingebettete Firmware-Objekte enthielten, untersuchte Marco d'Itri den Linux Kernel und XFree86-Pakete nach anderen Treibern mit einem Firmware Speicherauszug. Er ergänzte, dass, falls Debian mit dieser Politik fortfahre, die Treiber für MGA, Rage 128 und Radeon DRM ebenfalls entfernt werden müssten.

Aktualisierungen zur Systemsicherheit. Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:

Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Unstable Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft untersuchen und über Veranstaltungen in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die Webseite für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre E_Mail an dwn@debian.org.


Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.

Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.

Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Andre Lehovich und Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Helge Kreutzmann übersetzt.