Debian Weekly News - 26. April 2005
Willkommen zur 17. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Laut den Analysten des IDC gewinnt Freie Software in Europa an Boden, da ein Drittel der mittleren bis großen Firmen in Europa vom signifikanten Einsatz eines Freien Datenbankmanagementsystems berichten. Das Leitungsteam hatte sein erstes Treffen, während diese Ausgabe vorbereitet wurde.
GNOME 2.10 nach Experimental hochgeladen. Jordi Mallach berichtete, dass die meisten Teile des 2.10er Puzzles in die Experimental-Distribution hochgeladen worden seien und viele Leute sie bereits benutzten. Da neuere Versionen einiger Bibliotheken benötigt würden, seien diese temporär vom GNOME-Team paketiert und in ihre eigenen Depots hochgeladen worden, bis neuere Versionen es nach Debian schaffen.
GFDL und Debian. Matthew Garrett erklärte in einer Diskussion über die GNU Free Documentation License
,
dass Debian Freiheit für Jeden wolle. Matthew Wilcox entwarf
die Debian-Free-Documentation-Richtlinien, die
für Dokumentation etwas andere Ziele oder Freiheiten als für Software
definieren.
Benutzerumfrage: Nicht-Freie Dokumentation entfernen? Brian Nelson führte eine Umfrage durch, ob die gesamte GNU-FDL-lizenzierte Dokumentation entfernt werden solle. Er hat die Ergebnisse veröffentlicht und betonte einige schriftliche Antworten von mehreren Benutzern. Nur wenige Leute haben allerdings an dieser Umfrage teilgenommen. Die Mehrheit von ihnen möchte diese Dokumente nicht komplett entfernt haben, aber für viele sei es OK, wenn sie nach Non-Free verschoben werden würden.
Aufruf zu Beiträgen zum Debian Day. Alexander Schmehl bat um Vortragseinreichungen für den diesjährigen Debian Day, einer eintägigen Konferenz für und von Debian-Entwicklern und -Partnern. Er wird am Donnerstag, den 23. Juni, während der LinuxTag-Konferenz und -Ausstellung in Karlsruhe, Deutschland, stattfinden. Es wird erwartet, dass das Publikum hauptsächlich aus erfahrenen Benutzern und Entwicklern besteht. Interessierte Redner sollten ihm eine Nachricht zukommen lassen.
FAQ zu Debian und Mplayer. MJ Ray gab einen Entwurf der FAQ bekannt, die die Situation von Mplayer in Debian behandelt. Das Dokument fasst die früheren Diskussionen auf der debian-legal Liste zu diesem Thema zusammen. Er erklärt auch, dass eine neue Version hochgeladen worden sei und auf die Zustimmung des ftpmasters warte, und dass der gesamte fragwürdige Code entfernt worden sei.
Debian-AMD64-Treffen. Ein IRC-Treffen der Debian-AMD64-Portierer fand am 23. April statt, wo hauptsächlich über die inoffizielle Veröffentlichung der AMD64-Portierung für Sarge und den Umzug von Alioth auf eine neue Maschine mit mehr Plattenplatz diskutiert wurde. Mehreren Leuten wurden Aufgaben für die kommende Veröffentlichung zugewiesen. Die neue Maschine wird an der Universität Darmstadt beherbergt. Eine Zusammenfassung und ein IRC-Protokoll sind verfügbar.
Neue Richtlinien für Debian-Berater. Das Debian-Berater-Team hat eine neue Richtlinie für Ergänzungen zu der Berater-Webseite veröffentlicht. Die Richtlinie verlangt nun eine funktionierende E-Mail-Adresse für alle eingetragenen Berater, und diejenigen, die noch keine zur Verfügung gestellt haben, sollten mit dem Berater-Team Kontakt aufnehmen und ihren Eintrag aktualisieren.
Bericht des Debian-Projektleiters. Branden Robinson verschickte seinen ersten Projektleiterbericht, in dem er über die Sarge-Veröffentlichungsprobleme, die ARM-buildds, Debians Vermögen rund um die Welt, von ihm gegebene Interviews, und mehr, spricht. Andere Punkte waren die Backup-Site für snapshots und eine umfassendere Backup-Strategie für Maschinen, die für Debians Infrastruktur kritisch seien.
Ein Jahr bei Debian beschäftigt. Joey Hess sandte eine Zusammenfassung des letzten Jahres ein, in welchem er bei SLX Debian Labs angestellt war, um an debian-edu zu arbeiten. Er verglich die Einträge seiner Liste zu erledigender Dinge mit der erledigten Arbeit, was auf eine Menge Arbeit zugunsten der Sarge-Veröffentlichung hinauslaufe. Zusätzlich verschob er gerade seine Installer-Testfarm auf einen entfernten Rack.
Stellenwert des Schnappschuss-Services. Adrian van Bidder fragte sich, ob der Schnappschuss-Service — in Anerkennung seines Wertes für das Projekt — nicht ein offizieller debian.org-Service werden solle. Martin Schulze erklärte, dass es sehr hilfreich für die Sicherheitsarbeit gewesen sei, wenn ältere Paketversionen nochmals durchgesehen werden mussten.
AMD64-Portierungs-Status. Andreas Jochens versuchte die derzeitige Testing-Distribution für die AMD64-Architektur von Grund auf zu bauen, was nur rund eine Woche auf einer normalen EM64T-P4 Einzelprozessormaschine dauerte. Dies sei sehr vielversprechend gewesen, da fast alle Pakete auf dieser Architektur problemlos unter Verwendung der unveränderten Debian-Sarge-Quellen bauten.
Aktualisierungen zur Systemsicherheit. Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:
- DSA 713: junkbuster – Mehrere Verwundbarkeiten.
- DSA 714: kdelibs – Ausführen beliebigen Codes.
Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Debian-Unstable-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.
- aoetools – Werkzeuge, die Sie bei der Nutzung von ATA over Ethernet unterstützen.
- cldump – Entpacker für Clarion-Datenbank-Dateien.
- darcs-buildpackage – Programmsammlung, die Ihnen bei der Betreuung von Debian-Paketen in Darcs-Archiven hilft.
- gonzui – Eine Quellcode-Suchmaschine.
- kstart – Ein Alternative zu kinit für Kerberos mit Unterstützung von Ticket-Refreshing.
- mnemo2 – Notizen-Komponente für das Horde-Framework.
- pypanel – Ressourcenschonendes Panel/Taskleiste für X11-Fenstermanager.
- redland-utils – Hilfsprogramme für das Redland Resource Description Framework (RDF).
- remctl – Entfernte Programmausführung, per Kerberos authentifiziert.
- saidar – Curses-basiertes Programm zur Live-Anzeige von Systemstatistiken.
- sdate – Emuliert auf ewig ein Datum im September.
- sidentd – Authentifikation für Netzwerkdienste via S/Ident.
- statgrab – Zugriff zu Systemstatistiken nach der Art von sysctl.
- tinywm – Winziger Fenstermanager.
- velocity – Java-basierte Vorlagen-Engine für Webapplikationen.
Verwaiste Pakete. Sieben Pakete wurden diese Woche aufgegeben
und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 228 verwaiste
Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur
Verfügung gestellt und damit das Konzept Freie Software
unterstützt haben.
Die vollständige Liste finden Sie auf den
WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz zum
Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser
Pakete übernehmen wollen.
- cscvs – System, um CVS-Depots in Arch-Archive zu integrieren. (Fehler #305462)
- haskelldb – Haskell-Bibliothek für Datenbank-Abfragen. (Fehler #305460)
- inform-mode – Ein Emacs-Modus, um Inform-Dateien zu editieren. (Fehler #305463)
- perl4caml – Perl-Code in OCaml-Programmen nutzen – Laufzeit-Bibliothek. (Fehler #305456)
- pycaml – OCaml-Bindungen für eingebettete Python-Interpreter und -Objekte. (Fehler #305455)
- scsiadd – Hinzufügen oder Entfernen von SCSI-Geräten durch erneute Busabtastung. (Fehler #306008)
- tla-tools – Werkzeuge, die das Leben mit GNU Arch (tla) erleichtern. (Fehler #305452)
Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über Ereignisse in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die Webseite für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.
Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.
Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.
Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Martin Zobel-Helas, Tobias Toedter und Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Helge Kreutzmann, Holger Wansing, Thomas Langen, Jens Seidel, Moritz Augsburger und Florian Ernst übersetzt.