Debian Weekly News - 24. April 2007
Willkommen zur fünften Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Roland Mas gab bekannt, dass Alioth-Benutzer Mercurial zur Versionskontrolle verwenden können. Robert Millan gab die Version 0.4.0 des Debian-Laders für Windows-Betriebssysteme (inkl. Vista) bekannt. Joey Schulze berichtete, dass Sicherheitsaktualisierungen auch über IPv6 von den offiziellen Servern möglich seien. Die neue Veröffentlichung von Debian GNU/Linux 4.0 wird in der ganzen Welt gefeiert.
Geld sparen mit GNU/Linux. Der Leiter der IT-Abteilung von Deutschlands Auswärtigem Amt, Rolf Schuster, berichtete, dass sie durch die Nutzung Freier Software ihre IT-Kosten signifikant senken konnten. Angetrieben durch den Zwang zur Kostensenkung bei Lizenzkosten und um den Aktualisierungszyklen zu entkommen, begann das Amt den Wechsel im Jahr 2002 und hat seitdem 230 Botschaften mit den sicheren Intranet-Zugängen verbunden. Mehr als 300 Diplomaten-Laptops laufen mit einer auf Debian GNU/Linux basierenden spezialisierten Distribution.
Debian nimmt am »Google Summer of Code« teil. Steve McIntyre gab bekannt, dass das Debian-Projekt für Googles diesjährigen Summer of Code akzeptiert wurde. Während dieser Zeit sponsert Google die Neu- und Weiterentwicklung Freier Software. Eine Wiki-Seite wurde eingerichtet, um die Teilnahme zu koordinieren und um Ideen und Vorschläge für mögliche Projekte zu sammeln. Die Liste der akzeptierten Studentenbewerbungen wurde am 09. April veröffentlicht.
Neue GNU/kFreeBSD CD-Images. Aurelien Jarno gab bekannt, dass ein neues Installations-CD-Image für Debian GNU/kFreeBSD verfügbar sei. Diese Portierung basiert auf der GNU C-Bibliothek und dem FreeBSD-Kernel. Das CD-Image benutzt die Kernelversion 6.2, die mehr aktuelle Hardware als frühere Versionen unterstützt und für die i386- und amd64-Architekturen verfügbar ist.
Sam Hocevar als Debian-Projektleiter gewählt. Manoj Srivastava gab Sam Hocevar als Sieger der diesjährigen Projektleiterwahl bekannt. Seine Amtszeit beginnt am 17. April. Insgesamt gaben 482 Entwickler ihre Stimme ab. Das Debian-Projekt wünscht Sam alles Gute für die vor ihm liegenden Herausforderungen und Entscheidungen. Wir möchten auch Anthony Towns für seine Zeit als Debian-Projektleiter danken.
Debian GNU/Linux 3.1 aktualisiert. Alexander Schmehl gab bekannt, dass Sarge, die alte stabile Distribution, zum sechsten Mal aktualisiert worden sei, um Sicherheitsaktualisierungen und kleinere Korrekturen einzuarbeiten. Mit der Veröffentlichung von Etch als neue stabile Distribution wurde Sarge nach oldstable verschoben. Anwender, die weiterhin Sarge benutzen wollen, müssen bei der Aktualisierung zu 3.1r6 besonders aufmerksam sein.
Debian GNU/Linux 4.0 veröffentlicht. Das Debian-Projekt gab die Veröffentlichung von Debian GNU/Linux 4.0, Codename Etch, bekannt. Es enthält ein neues textbasiertes und graphisches Installationsprogramm, das 58 Sprachen sowie weiterhin verschlüsselte Partitionen und Paket- und Depot-Verifizierung unterstützt, und eine Menge an neuen und aktualisierten Software-Paketen. Es wird dringend empfohlen, vor einer Aktualisierung auf Etch die Veröffentlichungshinweise zu lesen. Nach fast zwei Jahren Entwicklung markiert diese Veröffentlichung einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von Debian.
Interview mit Ian Murdock. Debian-Gründer Ian Murdock wurde
von LinuxFormat interviewt. Er sagte, dass er mit der Entwicklung von Debian glücklich sei,
aber dass es schade sei, dass es dem Projekt nicht gelungen sei, Etch
rechtzeitig zu veröffentlichen, und wie dies passiert sei. Ian lehnt die
demokratischen Strukturen in Debian ab, da kein Leiter sich ermächtigt fühlt,
Entscheidungen zu treffen, solange nicht alle ihm zustimmen
, und erwähnte
Ubuntu als besseres Beispiel. In Hinblick auf letzteres äußerte er seine
Sorgen über die Kompatibilität mit Debian.
Debian-Konferenz-Bestätigung. Jörg Jaspert bat alle potenziellen Besucher der diesjährigen Debian-Konferenz, ihre Teilnahme bis zum 3. Mai erneut zu bestätigen. Nur solche bestätigten Teilnehmer werden bei gesponsertem Essen und Unterkunft berücksichtigt (wenn sie danach fragen). Gäste, die für alles selber zahlen, sind selbstverständlich ebenfalls willkommen.
Von teTeX zu TeX Live. Frank Küster gab bekannt, dass teTeX durch TeX Live ersetzt werde. Dies sei der Nachfolger von teTeX und verwende die meisten für teTeX entwickelten Skripte. Die alten teTeX-Pakete werden verschwinden und nur als Übergangspakete existieren, um Benutzern eine vernünftige Auswahl an TeX-Dingen zu geben.
Debian 4.0 CD-Einsatz Joey Hess erklärte, dass Etch insgesamt aus 331 CD- und DVD-Images bestehe, davon aber 324 nur selten benötigt würden. Von den verbleibenden sieben Images sei die Multi-Architektur-DVD, die sowohl auf 32- und 64-Bit-x86-Systemen als auch auf PowerPCs starte, die wichtigste. Sie erkenne die Architektur und starte automatisch die richtige. Es sei genug Software enthalten, um sogar ohne Netzzugriff einen netten Desktop zu installieren.
Aktualisierungen zur Systemsicherheit. Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:
- DSA 1266: GnuPG – Signaturfälschung.
- DSA 1267: webcalendar – Einbinden entfernter Dateien.
- DSA 1268: libwpd – Ausführung beliebigen Codes.
- DSA 1269: lookup-el – Unsichere temporäre Datei.
- DSA 1270: OpenOffice.org – Mehrere Verwundbarkeiten.
- DSA 1271: openafs – Entfernte Privilegien-Eskalation.
- DSA 1272: tcpdump – Diensteverweigerung.
- DSA 1273: nas – Mehrere entfernt ausnutzbare Verwundbarkeiten.
- DSA 1274: file – Ausführung beliebigen Codes.
- DSA 1275: zope2.7 – Site-übergreifende Skripting-Schwachstelle.
- DSA 1276: krb5 – Mehrere Verwundbarkeiten.
- DSA 1277: xmms – Ausführung beliebigen Codes.
- DSA 1278: man-db – Ausführung beliebigen Codes.
- DSA 1279: webcalendar – Site-übergreifendes Skripting.
Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Debian-Unstable-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.
- 4digits
– Rate-die-Zahl-Spiel, auch als
Bulls and Cows
bekannt. - 4g8 – Paket-Erfassung und -Abfangen für geswitchte Netzwerke.
- acon – Arabisierung für die Textkonsole.
- aes2501-wy – Userspace-Software für den USB aes2501-Fingerabdruck-Scanner.
- armagetronad – 3D Tron-artiges Hochgeschwindigkeitsspiel.
- arp-scan – ARP-Scanning- und Identifizierungs-Werkzeug.
- balder2d – 2D-Shooter in der Schwerelosigkeit.
- bitbake – Build-System für eingebettete Linux-Distributionen.
- bkhive
– Ausgabe des Syskey-Bootschlüssels von einer Windows-NT/2K/XP-Systemstruktur (
Hive
). - blktrace – Werkzeuge zum Verfolgen von I/O in dem Block-Layer.
- bodr – Blue-Obelisk-Datendepot.
- cakephp – Gerüst zur schnellen Anwendungsentwicklung für PHP basierend auf dem MVC-Ansatz.
- chatplus – Einfaches, graphisches LAN-Chat-Programm mit Unicode-Unterstützung.
- clamfs – Gegen Viren geschütztes Dateisystem, implementiert im Userspace.
- clive – Video-Extraktions-Werkzeug für YouTube und Google Video.
- computertemp – Computer-Temperatur-Monitor für GNOME.
- csstidy – CSS-Interpreter und -Optimierer.
- darksnow – Einfache graphische Benutzeroberfläche für Darkice.
- debreaper – Bringt den armen Seelen abgestürzter Programme Frieden.
- esniper
– Einfaches und leichtgewichtiges Werkzeug zum Bieten im letzten
Moment bei Ebay-Auktionen (
Snipen
). - fldigi – Digitales Modem-Programm für Amateurfunkbetreiber.
- gbonds – U.S. Sparbrief-Inventarisierung für GNOME.
- gbsplay – Gameboy Klang-Spieler.
- glpuzzle – Photo-Puzzle-Spiel für Kinder.
- gnaural
– Programmierbarer,
binaural-beat
-Audio-Generator. - guilt – Quilt für git; ähnlich zu den Mercurial-Warteschlangen.
- gurlchecker – Graphischer Website-Überprüfer.
- hexter – DSSI-Erweiterung zur Modellierung eines Yamaha DX7-Synthesizers.
- hobix – Flexible Erzeugung von statischen Blogs.
- iat – Konvertiert viele CD-ROM-Image-Formate in iso9660.
- incron – Cron-artiger Daemon, der Dateisystem-Ereignisse verarbeitet.
- isomaster – Graphischer CD-Image-Editor.
- javacc-doc – Dokumentation für den JavaCC-Parser-Generator.
- jetring – Wartung von GPG-Schlüsselringen mittels Changesets.
- jhbuild – Flexibles Build-Skript für Paketsammlungen.
- jirc – Verbindet einen IRC-Kanal mit einem Jabber-Konferenzraum.
- kamefu – KDE-Emulator-Oberfläche für alle Systeme – Binärdateien.
- kawari8 – Pseudo-KI-Shiori-Modul zur Erzeugung von Geistern für Ukagaka.
- kpreg – Hilfsanwendung zum Vervollständigen von Web-Formularen und andere Programme.
- lastfmproxy – Proxy-Server für last.fm-Radiosendungen.
- lckdo – Führt ein Programm aus und erzeugt dabei eine Sperrdatei.
- live-helper – Debian Live – Hilfsprogramme.
- marble
– Allgemeines geographisches Karten-Bedienelement (
Widget
). - mdf2iso – Einfaches Hilfswerkzeug, um mdf- in iso-/cue-/toc-Images zu konvertieren.
- mediawiki1.9 – Website-System zur gemeinsamen Arbeit.
- memlockd – Daemon, um Dateien im RAM zu halten.
- minbar – GNOME-Anwendung für islamische Gebetszeiten.
- murmur – PyGTK2-Client für Museekd, den P2P-Soulseek-Daemon.
- mybashburn – Brennt Daten- und Musikdateien mittels interaktiver Dialogfenster.
- nekobee
– Einfache
acid patterns
, mit TR-808-Mustern von Qsynth. - network-config – Einfaches Netzkonfigurationswerkzeug.
- ocsinventory-agent – Hardware- und Softwareinventarisierungswerkzeug (Client).
- openocd – Offene On-chip-JTAG Debug-Software für ARM7- und ARM9-Systeme.
- pgpool2 – Verbindungs-Pool-Server und replizierender Proxy für PostgreSQL.
- postgresql-8.2 – Objektrelationale SQL-Datenbank, Version 8.2 Server.
- pouetchess – 3D-Schachspiel.
- postr – Photos zu Flickr hochladen.
- prewikka – Graphische Analyse-Konsole für das Prelude- IDS-Gerüst.
- qtodo – ToDo-Listen-Verwalter.
- referencer – GNOME-Dokumenten-Organisierer.
- remake – GNU-make-Fork mit verbesserter Fehlerausgabe und Debugging.
- rolo – Textbasierte (vCard) Kontaktverwaltungssoftware.
- samdump2 – Ausgabe von Windows 2k/NT/XP Passwort-Hashs.
- shell-fm – Ausgabe von last.fm-Radio-Streams für die Konsole.
- sineshaper – Monophone Synth-Erweiterung mit zwei Oszillatoren und Wellenformern.
- speedcrunch – Taschenrechner mit hoher Genauigkeit.
- squareness
– Ansammlung von
Skins
für verschiedene Anwendungen. - ssbd – Sprachgeber zur Benutzung beim Amateurfunk.
- stymulator – Curses-basierender Abspieler und Konvertierer für das YM-Chiptune-Format.
- tasks – Einfacher ToDo-Listen-Verwalter.
- transfermii – Transferiert Miis von und auf Ihre Wiimote.
- tweak – Ein effizienter Hex-Editor.
- umview – View-OS im Userspace – Kern- und Basismodule.
- why – Software-Verifizierungs-Werkzeug.
- wmgui – GUI-Schnittstelle zur Wiimote.
- wminput – Userspace-Treiber für die Wiimote.
Verwaiste Pakete. 42 Pakete wurden seit der letzten Ausgabe
aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 403
verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für
alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept Freie Software
unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den WNPP-Seiten.
Fügen Sie bitte eine Notiz zum
Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser
Pakete übernehmen wollen. Um herauszufinden, welche verwaisten Pakete auf Ihrem
System installiert sind, könnte das wnpp-alert
-Programm aus den
devscripts
hilfreich sein.
- agg — AntiGrain Geometry graphical toolkit (development files). (Fehler #418269)
- arabtex – Arabische/Hebräische Makros für TeX/LaTeX. (Fehler #418778)
- axel — Light download accelerator - Console version. (Fehler #419679)
- bombermaze – Bomberman-Clone für GNOME, für 2–4 Spieler. (Fehler #417824)
- confluence – Sprache für synchrones, reaktives Hardware-Systemdesign. (Fehler #418965)
- conquest – Echtzeit-Mehrspieler-Weltraum-Kriegsspiel (Curses-Client). (Fehler #418469)
- doc-html-w3 – Empfehlungen des W3. (Fehler #416033)
- dome — Calculates and draws geodesic domes. (Fehler #419082)
- drip — GNOME application for encoding a DivX from a DVD. (Fehler #414738)
- egoboo — 3D dungeon crawling adventure in the spirit of NetHack. (Fehler #416953) (Fehler #416974)
- egoboo-data – Egoboo Daten-Dateien. (Fehler #416957) (Fehler #416982)
- elisp-manual – Emacs Lisp-Referenzhandbuch. (Fehler #419326)
- emacs-lisp-intro – Einführung in die Programmierung von Emacs Lisp. (Fehler #419327)
- eukleides – Zeichnen-Sprache für Euklidische Geometrie. (Fehler #419083)
- gobo – Portable Eiffel-Werkzeuge und Bibliotheken. (Fehler #416959) (Fehler #416985)
- le — Text Editor with block and binary operations. (Fehler #419076)
- libjconv – Zeichensatz-Konvertierungsbibliothek – Programme. (Fehler #419090)
- mlmmj — Mail server independent mailing list manager. (Fehler #417827)
- ncurses-hexedit — Edit files/disks in hex, ASCII and EBCDIC. (Fehler #419075)
- orgadoc — Organises documents from XML descriptions. (Fehler #416956) (Fehler #416978)
- pyzor — Spam-catcher using a collaborative filtering network. (Fehler #416278)
- qmailmrtg7 – Qmail mrtg-Graph-Generator. (Fehler #419074)
- rigel — Personal information manager for X. (Fehler #417828)
- rtfm – RT FAQ-Verwalter. (Fehler #419078)
- scigraphica – Wissenschaftliche Graphik und Daten-Verarbeitung. (Fehler #418807)
- spong – System- und Netzüberwachungs-System. (Fehler #418690)
- ubh – Usenet-Programme herunterladen und dekodieren. (Fehler #417833)
- uclibc – Micro C-Bibliothek. (Fehler #418808)
- ude — The Unix Desktop Environment. (Fehler #419088)
- varkon – CAD-System mit parametrischer Modellierung. (Fehler #419086)
- vche — Virtual Console Hex Editor. (Fehler #419077)
- wmacpi – ACPI-Batterie-Überwacher für WindowMaker. (Fehler #420091)
- xeukleides – System zum Zeichnen und Betrachten von euklidischen geometrischen Figuren. (Fehler #419084)
- xmaddressbook – X-basiertes Adressbuch. (Fehler #418466)
- xmp — Module player supporting AWE32, GUS, and software-mixing. (Fehler #419985)
- xppaut — Phase Plane Plus Auto: Solves many kinds of equations. (Fehler #419087)
- ytalk – Erweitertes Talk-Programm. (Fehler #418367)
- zsh30 – Shell mit vielen Funktionen. (Fehler #418467)
Entfernte Pakete. Ein Paket wurde seit der letzten Ausgabe aus dem Debian-Archiv entfernt:
- loop-aes-modules – loop-AES-Module für den Kernel 2.6-alpha-generic
Fehler #413422: Bitte des Betreuers, ersetzt durch loop-aes.
Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über Ereignisse in der Gemeinschaft berichten. Bitte lesen Sie die Webseite für Mitarbeiter, um zu sehen, wie Sie helfen können. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.
Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.
Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.
Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Thomas Bliesener, Sebastian Feltel, Johannes Wiedersich, Luca Bruno und Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Thomas Weber und Helge Kreutzmann übersetzt.