Debian Weekly News - 9. Februar 2005
Willkommen zur 6. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Andreas Barth teilte uns privat mit, dass die mipsel-Architektur wieder in der Liste der für Testing unterstützten Architekturen sei. Es wurde berichtet, dass Bdale Garbees junge Tochter Elizabeth, die seit ihrem neunten Lebensjahr ein Debian-Benutzer sei, auf der kommenden Linux conference Australia eine Rede über das Erweitern von Tuxracer halten werde.
Debian-Kernel IRC-Treffen. Maximilian Attems gab ein IRC-Treffen der Kernelbetreuer von Debian bekannt, um die Kernelversionen für die Sarge-Veröffentlichung zu entscheiden. Dann Frazier fügte eine Tabelle von verfügbaren Kerneln hinzu. Steve Langasek stellte ein Protokoll der Diskussion zusammen, in der die Pros und Cons der 2.6.8 und 2.6.10 Kernelbäume identifiziert werden. 2.6.10 sei für Sparc derzeit nicht in einem veröffentlichbaren Zustand, daher werde der Installer derzeit bei 2.6.8 bleiben.
Hochladen von Paketen ohne FTP. Seit dem Einbruch der Debian-Server 2003 haben normale Entwickler keinen ssh-Zugriff auf ftpmaster. Daher fragte sich Bartosz Fenski, ob es eine Möglichkeit gebe, Pakete ohne Verwendung von FTP hochzuladen. Andreas Barth schlug vor, die Delayed-Queue auf Gluck zu verwenden, die alle 15 Minuten Pakete weiterleite.
Bericht von der Solutions Linux. Julian Blache reichte einen Bericht über den Debian-Stand auf der diesjährigen Solutions Linux-Ausstellung in Paris ein. Offensichtlich sei dies der beste Stand, den sie jemals auf einer Ausstellung von dieser Art verwaltet hätten. Viele Besucher waren an den Veröffentlichungsplänen für Sarge interessiert, sowie an Babelbox, einer Demonstrationsmaschine, die sich automatisch mit einer anderen Sprache in jeder Iteration installiere.
Debian auf dem Mac Mini. William Sowerbutts berichtete, dass er auf seinem neuen Mac Mini, einem PowerPC-System in einem kleinen, ruhigen und attraktiven Gehäuse, Debian laufen habe. Er hat einige Hinweise über den Installationsprozess geschrieben und die Partitionierung erklärt. Im Prinzip brauche man nur eine neuere CD-R des Installers und ein schwaches Zitronengetränk.
Ein Debian-Entwickler werden. Bruce Byfield erklärte, wie man ein Debian-Entwickler (DD) werde. Der Prozess beinhalte die Zustimmung zum Gesellschaftsvertrag, eine Identitätsprüfung und den Nachweis, dass der Kandidat über das benötigte technische Können verfüge. Alle Kandidaten müssen von einem Befürworter, der bereits ein DD sei, empfohlen werden. In den letzten Jahren hätten fast 100% der Kandidaten, die die verschiedenen Hürden überwunden hatten, bestanden, obwohl die Aussteiger-Rate auch sehr hoch sei.
Software-Anbieter unterstützen Debian. Christian Perrier berichtete über einen Software-Anbieter, der Debian während der Solutions Linux-Ausstellung aufgrund der wachsenden Nachfrage, Debian zu unterstützen, angesprochen habe. Sie wüssten nicht, wie Debian und seine Kernel am besten unterstützt würden. In Frankreich verlangten einige Ministerien von Auftragnehmern, Debian zu unterstützen. Joey Schulze erklärte, dass es wohl eine gute Idee sei, mittels einer unbenutzten Sid-Box der Debian-Entwicklung zu folgen.
Ein Blick in die NEW-Queue. Al Stone fragte sich, wie er sehen könne, was in der NEW-Queue des Debian-Archivs sei. Jeroen van Wolffelaar wies auf die Queue-Zusammenfassung hin. Steve Langasek erklärte, dass ein Erhöhen der Rate, in der neue Pakete in Unstable aufgenommen werden, keine Priorität haben sollte, wenn Debian in der Vorbereitung einer neuen Veröffentlichung versuche, die veröffentlichungskritischen Fehler zu beheben.
Gültige und ungültige Benutzernamen. Marc Haber suchte
öffentliche Meinungen über Benutzernamen mit Punkten und solche mit Ziffern
am Anfang. Alastair McKinstry ergänzte,
dass POSIX bereits Punkte in Benutzernamen erlaube, und Michelle Konzack zeigte
auf, dass chown
aus Woody dies bereits unterstütze. Benutzernamen
mit Ziffern am Anfang forderten
wahrscheinlich Ärger heraus. Ein neues adduser-Paket wurde nach
Experimental hochgeladen, um dies zu implementieren.
Debug-Pakete im Archiv. Josselin Mouette bemerkte
im Archiv eine wachsende Anzahl von -dbg
-Paketen, die nur für das
Debuggen sinnvoll seien. Joey Hess schlug
vor, den Debug-Paketen einen separaten Bereich im Archiv oder ein separates
Archiv zu widmen.
Benennung schnurloser Schnittstellen. Wichert Akkerman brachte eine Diskussion über die Benennung schnurloser Schnittstellen in Debian und Linux auf, da einige eth* genannt würden, während andere wlan* benannt seien. Christoph Hellwig erklärte, dass alle Treiber im Hauptkernel eth* benutzten. David Goodenough ergänzte, dass einige Treiber andere Schnittstellennamen benutzten und dass wlan* weit davon entfernt sei, ein Standardname zu sein.
Wahl des Gerichtsstandes. Glenn McGrath fragte sich, warum eine Lizenz, die den Gerichtsstand festlege, nicht-frei sei. Steve Langasek erklärte, dass das Problem mit der Gerichtsstandswahl-Klausel sei, dass jeder, der die Lizenz akzeptiere, auch die Bürde der eigenen Verteidigung gegen Lizenzverletzungsvorwürfe in einem Gericht habe, das wahrscheinlich einen impliziten Hang zu Gunsten des Urhebers habe.
Wahl des Debian-Projektleiters. Manoj Srivastava gab die Eröffnung der Nominierungsperiode für die diesjährige Wahl des Debian-Projektleiters bekannt. Matthew Garrett und Andreas Schuldei haben sich bereits selbst nominiert. Weitere Nominierungen werden bis zum 28. Februar akzeptiert, gefolgt von der Kampagneperiode bis zum 22. März und der Wahlperiode bis zum 11. April.
Aktualisierungen zur Systemsicherheit. Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:
- DSA 664: cpio -- Unsichere Dateirechte.
- DSA 665: ncpfs -- Unberechtigter Dateizugriff.
- DSA 666: python2.2 -- Unberechtiger Zugriff auf XML-RPC-Interna.
- DSA 667: squid -- Mehrere Verwundbarkeiten.
- DSA 668: postgresql -- Laden beliebiger Dateien.
- DSA 669: php3 -- Mehrere Verwundbarkeiten.
- DSA 670: emacs20 -- Ausführen beliebigen Codes.
- DSA 671: xemacs21 -- Ausführen beliebigen Codes.
- DSA 672: xview -- Potenzial zum Ausführen beliebigen Codes.
Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Unstable-Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.
- evince -- Dokumentenbetrachter (Postscript, PDF, DVI).
- maint-guide-ko -- Koreanische Übersetzung des Leitfadens für neue Paketverantwortliche.
- myspell-he -- Hebräisches Wörterbuch für myspell.
- myspell-nl -- Niederländisches Wörterbuch für myspell.
Verwaiste Pakete. 2 Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 226 verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept »Freie Software« unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen.
- bootcd-dvdplus -- Bootcd-Erweiterung zur Nutzung von DVD+-Medien. (Bug#293909)
- prcs -- Das Project Revision Control System. (Bug#293805)
Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über Ereignisse in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die Webseite für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.
Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.
Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.
Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Andre Lehovich und Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Helge Kreutzmann übersetzt.