Debian Weekly News - 12. April 2005

Willkommen zur 15. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Nach einem unvorhergesehenen Ausfall eines wichtigen Hosts im Debian-Netzwerk ist der Rechner wieder verfügbar, erlitt allerdings erhebliche Beschädigungen am Dateisystem.

Ergebnis der Debian-Projektleiterwahlen. Manoj Srivastava gab das Ergebnis der jüngsten Projektleiterwahl bekannt. Nachdem er sich seit 2001 als Projektleiterkandidat aufgestellt hatte, gewann Branden Robinson schließlich 2005 die Wahl. Er bedankte sich bei denen, die für ihn gestimmt hätten, und hoffte, das Vertrauen derer zu gewinnen, die nicht für ihn gestimmt hätten. 504 Entwickler haben ihre Stimme abgegeben, das sind 52,227% aller möglichen Stimmen.

Warum PHP3 unterstützen? Marcelo Magallon fragte sich, warum Debian in Ergänzung zu PHP4 noch PHP3 in der Unstable- (und der Testing-)Distribution unterstütze. Gunnar Wolf bemerkte, dass die Pakete, die von PHP3 abhingen, auch für PHP4 verfügbar seien oder von irgend einer der beiden Versionen abhingen. Andres Salomon ergänzte, dass die Lizenz geändert worden sei, weshalb einige bei PHP3 geblieben seien, anstatt ein Upgrade durchzuführen.

Creative Commons-Lizenzkomitee. Evan Prodromou berichtete, dass er von Creative Commons angesprochen worden sei, um die Probleme mit ihren Lizenzen zu klären. Der Projektleiter hat ihn als offiziellen Bevollmächtigten in dieser Angelegenheit ernannt. Er rief eine Arbeitsgruppe von Debian-Entwicklern ins Leben, die an der Diskussion teilnehmen werden.

Neuschreiben der Acenic-Firmware. Peter De Schrijver fragte sich, ob jemand willens sei, an einer freien Firmware für den Tigon II Chip zu arbeiten. Gemäß einem Blick auf das Datenblatt scheint dies kein sehr kompliziert zu programmierender Chip zu sein. Er dachte an jemanden, der die existierenden Firmwarequellen lese und eine Spezifikation schreibe, und an eine zweite Person oder Gruppe, die die neue, freie Firmware basierend auf den Spezifikationen implementiere.

Automatisches Testen von Debian-Paketen. Mads Lindstrøm fragte sich, ob es irgendwelche Tests gebe, die automatisch auf Debian-Pakete angewendet würden oder werden könnten. Petter Reinholdtsen erwähnte den Prototyp eines Skriptes, das ein automatisches Upgrade ausführen werde. Ola Lundqvist erwähnte zusätzlich funktionale Tests und Komponententests, wobei beide paketspezifisch seien.

Hilfe für Openswan 2.3.1 benötigt. Rene Mayrhofer bat um Hilfe beim Paketieren von openswan Version 2.3.1, was mehrere Probleme von Version 2.3.0 beheben solle. Da Sarge kurz vor der Veröffentlichung stehe, könnte das Paketieren einer neuen Quellversion nicht die beste Idee sein, selbst wenn dieses eine Reihe von Fehlern beheben sollte. Rene hat vorläufige Pakete zum weitergehenden Testen zur Verfügung gestellt.

Pakete für GNOME 2.10? Jordi Mallach erklärte, dass das GNOME-Paketierungsteam eher versuche, die derzeitige GNOME 2.8.3-Veröffentlichung für Testing zu stabilisieren anstatt die neue Veröffentlichung zu paketieren. Falls dies gut funktioniere, würden sie anfangen, an der Version 2.10 zu arbeiten.

SELinux-Integration in Etch. Manoj Srivastava hat ein Miniprojekt begonnen, um Debians SELinux-gepatchte Pakete wieder mit den jüngsten Quellen und den jüngsten SELinux-Patches zu synchronisieren und um Debian-Entwicklern den Zugriff auf SELinux-Patches zu erleichtern. Die angemessene Integration in die Etch-Veröffentlichung, nachdem Sarge draußen sei, könnte ein erstrebenswertes Veröffentlichungsziel sein.

Debian als Webserver-Plattform. Ladislav Bodnar erörterte mehrere Betriebssysteme für Webserver und verglich Eigenschaften und Sicherheitsaspekte von Debian GNU/Linux mit denen von FreeBSD. Mit Debians langsamen Veröffentlichungszyklus ließen sich einige Pakete nur durch den Bezug von backports.org aktualisieren. Die Fähigkeit ein schmerzloses Upgrade des Betriebssystems auf eine neuere Version durchzuführen sei ein Bereich, in dem Debian einen beträchtlichen Vorteil genieße, sagt der Autor.

Eine heimatlose gemeinnützige Organisation betreiben. John Goerzen schrieb über das Leiten von Software in the Public Interest, Inc. (SPI), das keine physische Heimat habe. Diskussionen, sogar Aufsichtsratstreffen und jährliche Treffen online zu halten ist für viele Leute ein verwirrendes Konzept, aber für die Entwickler ist es sehr sinnvoll. Er fragte auch, wie SPI mehr Personen für eine Mitarbeit werben könne.

Einen Blick wert. Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Unstable-Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige Aktualisierungen.

Verwaiste Pakete. Sechs Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 228 verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept »Freie Software« unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den WNPP-Seiten. Fügen Sie bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen.

Wollen Sie die DWN weiterhin lesen? Bitte helfen Sie uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über Ereignisse in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die Webseite für Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an dwn@debian.org.


Wenn Sie diesen Newsletter wöchentlich in Ihrer Mailbox haben wollen, abonnieren Sie die Mailingliste debian-news-german.

Hier gibt es ältere Ausgaben dieser Nachrichtenseite.

Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Martin 'Joey' Schulze erstellt.
Sie wurde von Helge Kreutzmann, Steffen Waldherr, Jens Seidel und Florian Ernst übersetzt.