Bemerkung: Das Original ist neuer als diese Übersetzung.
Debian-Veröffentlichungen
Debian hat immer mindestens drei Veröffentlichungen in Arbeit:
Stable
(stabil), Testing
(Testphase) und Unstable
(instabil).
- Stable
Die stabile Distribution ist die zuletzt offiziell freigegebene Distribution von Debian.
Es ist die Produktionsversion von Debian, jene Version, die wir primär zur Verwendung empfehlen.
Die aktuelle stabile Distribution von Debian ist die Version 10, Codename buster. Sie wurde ursprünglich als Version 10 am 6. Juli 2019 freigegeben und die zuletzt veröffentlichte Zwischenaktualisierung ist Version 10.7 vom 5. Dezember 2020.
- Testing
Die Testing-Distribution enthält Pakete, die in einer stabilen Version noch nicht akzeptiert werden, aber in der Warteschlange dafür stehen. Der Hauptvorteil in der Verwendung dieser Distribution besteht darin, dass sie aktuellere Versionen der Software bietet.
Lesen Sie die Debian-FAQ für weitere Informationen über Was ist
Testing
und Wie wird esStable
.Die aktuelle Testing-Distribution ist bullseye.
- Unstable
An der Unstable-Distribution findet die aktive Entwicklung von Debian statt. Diese Distribution wird hauptsächlich von Entwicklern und Leuten genutzt, die immer den aktuellen Stand der Entwicklung wollen. Wir empfehlen, dass Benutzer, die Unstable verwenden, die Mailing-Liste debian-devel-announce abonnieren, um Benachrichtigungen über größere Änderungen zu erhalten. Ein Beispiel sind Aktualisierungen, die möglicherweise nicht funktionieren.
Die Unstable-Distribution heißt immer Sid.
Lebensdauer der Veröffentlichungen
Debian veröffentlicht seine Stable-Releases in regelmäßigen Intervallen. Benutzer können davon ausgehen, dass sie für jede Veröffentlichung 3 Jahre volle Unterstützung bekommen sowie 2 weitere Jahre LTS-Unterstützung.
Weitere Informationen finden Sie auf den Wiki-Seiten Debian Releases und Debian LTS.
Verzeichnis der Veröffentlichungen
- Die nächste Veröffentlichung von Debian heißt
bullseye
– bisher noch kein Veröffentlichungsdatum - Debian 10 (
Buster
) — aktuelle stabile Veröffentlichung - Debian 9 (
Stretch
) — veraltete stabile Veröffentlichung - Debian 8 (
Jessie
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian 7 (
Wheezy
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian 6.0 (
Squeeze
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian GNU/Linux 5.0 (
Lenny
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian GNU/Linux 4.0 (
Etch
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian GNU/Linux 3.1 (
Sarge
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian GNU/Linux 3.0 (
Woody
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian GNU/Linux 2.2 (
Potato
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian GNU/Linux 2.1 (
Slink
) – veraltete stabile Veröffentlichung - Debian GNU/Linux 2.0 (
Hamm
) – veraltete stabile Veröffentlichung
Die Webseiten für veraltete Debian-Veröffentlichungen werden weiter gepflegt, aber die Veröffentlichungen selbst können nur in einem getrennten Archiv vorgehalten werden.
In der Debian-FAQ finden Sie die Erklärungen, woher all diese Codenamen kommen.
Integrität der Daten in den Veröffentlichungen
Die Datenintegrität wird durch eine digital signierte
Release
-Datei garantiert. Um sicherzustellen, dass alle Dateien
der Veröffentlichung darin enthalten sind, werden alle Prüfsummen von allen
Packages
-Dateien in die Release
-Datei kopiert.
Digitale Signaturen für diese Datei werden in der Datei
Release.gpg
gespeichert, unter Verwendung der aktuellen Version
des Archiv-Signaturschlüssels. Für stable
und oldstable
wird
eine zusätzliche Signatur mit einem Offline-Schlüssel erstellt, die von einem
Mitglied des Stable
Release-Teams speziell für eine Veröffentlichung generiert wird.