Bemerkung: Das Original ist neuer als diese Übersetzung.
Dokumentation
Ein wichtiger Teil eines jeden Betriebssystems ist die Dokumentation, technische Handbücher, die den Ablauf und das Benutzen von Programmen beschreiben. Als Teil der Bemühungen, ein qualitativ hochwertiges freies Betriebssystem zu entwickeln, unternimmt das Debian-Projekt alle Anstrengungen, um seine Benutzer mit geeigneter Dokumentation in einfach verfügbarer Form zu versorgen.
Schnellstart
Falls Sie neu sind bei Debian, empfehlen wir Ihnen, zuerst folgendes zu lesen:
Sie sollten diese bei Ihrer ersten Debian-Installation griffbereit haben, sie werden Ihnen wahrscheinlich viele Fragen beantworten und Ihnen beim Arbeiten mit dem Debian-System helfen. Später können Sie sich durch folgende Dokumente arbeiten:
- das Debian Administrationshandbuch, ein umfassendes Benutzerhandbuch
- Debian-Referenz, ein prägnantes Benutzerhandbuch mit Fokus auf die Shell-Befehlszeile
- Veröffentlichungshinweise, für Personen, die eine Systemaktualisierung durchführen möchten
- Debian-Wiki, eine gute Informationsquelle für Neulinge.
Stellen Sie auch sicher, dass Sie die Debian GNU/Linux-Referenzkarte, eine Auflistung der wichtigsten Befehle für Debian-Systeme, ausdrucken und griffbereit haben.
Es gibt eine ganze Reihe weiterer Dokumentation, die unten aufgeführt ist.
Arten von Dokumentation
Der größte Teil der Dokumentation in Debian wurde generell für GNU/Linux geschrieben. Es gibt aber auch Dokumentation, die speziell für Debian geschrieben wurde. Diese Dokumente kann man in folgende grundlegende Kategorien unterteilen:
Anleitungen
Die Anleitungen gleichen Büchern, da sie umfassend Hauptthemen beschreiben.
Viele der hier aufgelisteten Anleitungen sind sowohl als Debian-Paket als auch online verfügbar. Tatsächlich stammen die meisten Anleitungen auf der Website aus ihren jeweiligen Debian-Paketen. Wählen Sie die gewünschte Anleitung im nächsten Absatz aus, um den Paket-Namen oder einen Link zu einer Online-Version zu erhalten.
Debian-spezifische Anleitungen
Benutzer-Handbücher
- Debian GNU/Linux-FAQ
- Debian-Installationsanleitung
- Debian-Veröffentlichungshinweise (Release Notes)
- Debian-Referenzkarte
- Das Debian Administrationshandbuch
- Debian-Referenz
- Securing-Debian-Handbuch
- aptitude-Benutzeranleitung
- APT-Benutzeranleitung
- APT Offline verwenden
- Debian-GNU/Linux- und Java-FAQ
- Debian-Handbuch für Hamradio-Paketbetreuer
Entwickler-Handbücher
- Debian Policy-Handbuch
- Debian-Entwicklerreferenz
- Handbuch für Debian-Paketbetreuer
- Einführung in Debian-Paketierung
- Debian Menü-System
- Debian-Installer Internals
- Handbuch für Paketbetreuer, die Datenbanken nutzen
- Richtlinien für Pakete, in denen Datenbanken genutzt werden
Verschiedene Handbücher
Eine vollständige Liste von Debian-Anleitungen und weiterer Dokumentation finden Sie auf den Webseiten des Debian-Dokumentationsprojekts.
Es gibt auch einige auf Benutzer ausgelegte Anleitungen für Debian GNU/Linux, verfügbar als gedruckte Bücher.
Howtos
Die Howto-Dokumente beschreiben, wie ihr Name schon sagt, wie man etwas macht, und behandelt üblicherweise ein spezielleres Thema.
FAQs
FAQ steht für frequently asked questions (häufig gestellte Fragen). Eine FAQ ist ein Dokument, das diese Fragen beantwortet.
Fragen speziell zu Debian werden in der Debian-FAQ beantwortet. Es gibt außerdem eine separate FAQ für Debian CD/DVD-Images.
Weitere, kürzere Dokumente
Die folgenden Dokumente beinhalten schnellere, kürzere Anweisungen:
- Handbuchseiten
- Traditionell sind alle Unix-Programme in Handbuchseiten dokumentiert, das sind Referenzhandbücher, die Sie über den man-Befehl erreichen können. Sie sind üblicherweise nicht für Anfänger gedacht. Auf https://manpages.debian.org/ können Sie nach Handbuchseiten suchen und sie auch lesen.
- Info-Dateien
- Viel GNU-Software wird über Info-Dateien anstatt über Handbuchseiten dokumentiert. Diese Dateien enthalten detaillierte Informationen über das Programm selbst; Optionen und Beispiele für die Verwendung sind über den info-Befehl verfügbar.
- verschiedene README-Dateien
- Die read me-(lies mich)-Dateien sind ebenfalls verbreitet – es sind einfache Textdateien, die einen einzelnen Punkt beschreiben, üblicherweise ein Paket. Sie können viele davon in den Verzeichnissen unterhalb von /usr/share/doc/ auf Ihrem Debian-System finden. Jedes Software-Paket hat dort ein Unterverzeichnis mit seinen eigenen Read-Me-Dateien, diese können auch Konfigurationsbeispiele enthalten. Beachten Sie, dass für größere Programme die Dokumentation typischerweise in einem separaten Paket (mit dem gleichen Namen wie das Original-Paket, aber auf -doc endend) bereitgestellt wird.
- Schnell-Referenzkarten
-
Schnell-Referenzkarten sind sehr kurze Zusammenfassungen von bestimmten (Unter-)Systemen. Gewöhnlich enthält solch eine Karte die häufigsten Befehle auf einem Stück Papier. Einige bemerkenswerte Referenzkarten und Sammlungen sind:
- Debian GNU/Linux-Referenzkarte
- Diese Karte, die auf einem einzelnen Blatt ausgedruckt werden kann, stellt eine Liste der wichtigsten Befehle bereit und ist eine gute Referenz für neue Benutzer von Debian, die sich mit ihnen vertraut machen möchten. Zumindest grundlegendes Wissen über Computer, Dateien, Verzeichnisse und die Kommandozeile wird benötigt. Neue Benutzer sollten vielleicht zuerst die Debian-Referenz lesen.
Wenn Sie die obigen Quellen durchsucht und immer noch keine Antworten auf Ihre Fragen oder noch keine Lösungen für Ihre Debian-Probleme gefunden haben, besuchen Sie die Support-Seite.